010098 VO Ethik der Religionen (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Freitag 04.04.2025 | 15:00-16:30 | online über Zoom
Freitag 16.05.2025 | 13:15-18:15 | Hörsaal 6 Hauptgebäude
Samstag, 17.05.2025 | 09:45-18:15 | Hörsaal 6 Hauptgebäude
Freitag, 13.06.2025 | 09:45-14:45 | online über Zoom
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle besteht aus einer schriftlichen Prüfung (bestehend aus Multiple-Choice-Fragen und offenen Fragen) nach Abschluss der Vorlesungseinheiten. Es werden vier Prüfungstermine angeboten.Hilfsmittel dürfen nicht verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung: 50% der erreichbaren Punkteanzahl (insgesamt können 100 Punkte erreicht werden).Notenschlüssel:92-100 Punkte (Sehr gut)
82-91 Punkte (Gut)
65-81 Punkte (Befriedigend)
51-64 Punkte (Genügend)
0-49 Punkte (Nicht genügend)
82-91 Punkte (Gut)
65-81 Punkte (Befriedigend)
51-64 Punkte (Genügend)
0-49 Punkte (Nicht genügend)
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte der Vorträge, die in den Vorlesungseinheiten gehalten werden.
Literatur
Figl, Johann (Hg.): Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen, Innsbruck / Wien: Tyrolia 2003, 62-80;
Pollak, Detlef: Was ist Religion? in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 1995 (3), 163-190;
Potz, Richard / Schinkele, Brigitte: Religionsrecht im Überblick. Wien: Facultas 2007;
Klöckner, Michael / Tworuschka, Udo (Hg.): Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005;
Grimm, Herwig / Wild, Markus: Tierethik zur Einführung. Hamburg: Junius 2016.
Pollak, Detlef: Was ist Religion? in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 1995 (3), 163-190;
Potz, Richard / Schinkele, Brigitte: Religionsrecht im Überblick. Wien: Facultas 2007;
Klöckner, Michael / Tworuschka, Udo (Hg.): Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005;
Grimm, Herwig / Wild, Markus: Tierethik zur Einführung. Hamburg: Junius 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
066 800 M3; M16
Letzte Änderung: Di 25.03.2025 18:45
Den Studierenden wird im Rahmen dieser Lehrveranstaltung grundlegendes Wissen über die zentralen Aspekte der Ethik der großen religiösen Traditionen vermittelt. Sie lernen unterschiedliche Religionsdefinitionen kennen und erhalten Einblick in die unterschiedlichen Organisationsformen der Religionsgemeinschaften in Österreich. Darüber hinaus entwickeln sie die Fähigkeit, ein ausgewähltes, ethisches Thema im religionswissenschaftlichen Vergleich analysieren zu können.Inhalte:
Zunächst werden religionswissenschaftliche Grundlagen behandelt: Unterschiede zwischen Theologie und Religionswissenschaft, die Problematik des Religionsbegriffs und der unterschiedlichen Religionsdefinitionen sowie die Abgrenzung zum Begriff der „Weltanschauung“. Daran anschließend werden die Grundlagen des Religionsrechts in Österreich sowie der positiven und negativen Religionsfreiheit vermittelt. Anschließend werden die Grundlagen der Ethik der großen religiösen Traditionen vorgestellt.Der zweite Block widmet sich aus vergleichender Perspektive einem speziellen ethischen Thema, das auch im Lehrplan für den Ethikunterricht angeführt ist: Tierethik. Österreichische Religionsvertreter*innen äußern sich zu diesem Thema in Form von halbstündigen Vorträgen. Die Vertreter*innen stehen dann für Fragen und eine Diskussion zur Verfügung. Sowohl die Vorträge als auch die Fragestunden werden in der Vorlesung gemeinsam reflektiert und analysiert.Methoden:
Einführende Vorträge der LV-Leitung in den ersten Einheiten sowie Vorträge von Vertreter*innen von Religiongemeinschaften zum Thema "Tierethik".