010099 FS Strukturwandel der Öffentlichkeit? Sozialethische Perspektiven (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 10:00 bis Mo 28.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a. Referat oder Seminarimpuls (10%)
b. Anwesenheit und Beteiligung im Seminar, durch die Sie ihre intensive Textkenntnis durch Fragen an den Text und die Diskussion der Fragen in der Gruppe dokumentieren (40%).
c. Seminararbeit (50%). Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
b. Anwesenheit und Beteiligung im Seminar, durch die Sie ihre intensive Textkenntnis durch Fragen an den Text und die Diskussion der Fragen in der Gruppe dokumentieren (40%).
c. Seminararbeit (50%). Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die einzelnen Teilleistungen (Mitarbeit, Seminararbeit, Referat/Seminarimpuls) sind jeweils positiv abzuschließen, d.h. je mit 50% der gesamtmöglichen Punktzahl.
Die Seminararbeit umfasst ca. 30.000 Zeichen. Mindestanforderungen für die Anwesenheit (Fehlzeiten): 180 Minuten dürfen entschuldigt gefehlt werden, Fehlzeiten darüber hinaus können bis zu weiteren 180 Minuten durch Ersatzleistungen kompensiert werden.
Beurteilungsmaßstab (insbes. für die Seminararbeit, ausführliche Informationen dazu folgen im Seminar):
Notenschlüssel (100 Punkte max.): 100-92= 1, 91-81= 2, 80-67= 3, 66-50=4, unter 50= 5
Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Die Seminararbeit umfasst ca. 30.000 Zeichen. Mindestanforderungen für die Anwesenheit (Fehlzeiten): 180 Minuten dürfen entschuldigt gefehlt werden, Fehlzeiten darüber hinaus können bis zu weiteren 180 Minuten durch Ersatzleistungen kompensiert werden.
Beurteilungsmaßstab (insbes. für die Seminararbeit, ausführliche Informationen dazu folgen im Seminar):
Notenschlüssel (100 Punkte max.): 100-92= 1, 91-81= 2, 80-67= 3, 66-50=4, unter 50= 5
Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das im Seminar Erarbeitete sowie die Inhalte der Seminararbeit.
Literatur
Seeliger, Martin; Sevignani, Sebastian (Hg.) (2021): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Baden-Baden: Nomos (Leviathan. Sonderband, 37). DOI: 10.5771/9783748912187.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Jürgen Habermas' Buch über den "Strukturwandel der Öffentlichkeit" (1962/1990) fokussierte auf das Entstehen einer bürgerlichen Öffentlichkeit ab dem 17. Jh. bis zu den Tendenzen einer erneuten Vermachtung der öffentlichen Sphäre im 20. Jh. Heute wird diese kritische Perspektive auf die Bedingungen von gesellschaftlicher Ordnung durch öffentliche Kommunikation im Kontext der Digitalisierung und digitalen Medien erneut stark gemacht: Es hat eine neuer Strukturwandel begonnen, der das Verhältnis von Öffentlichkeit und Demokratie verändert.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Texten zu diesem neuen Strukturwandel, wie sie in dem Themenheft des "Leviathan" (Ausgabe Sonderband 37, 2021) versammelt sind.
Ziele:
Die Lektüre und Diskussion der Texte im Seminar soll den Teilnehmer:innen eine intensive Kenntnis der wissenschaftlichen Debatte zum Strukturwandel der Öffentlichkeit ermöglichen. Die intensive Lektüre soll auch dazu führen, dass Studierende sich vertiefte Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens erarbeiten.
LV-Methoden:
Gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten nach intensiver Vorbereitung (individuelle Eigenleistung). Alle Text sind vorher von allen gelesen, ein Impuls oder Referat von Studierenden eröffnet die Sitzungen.
Bitte berücksichtigen Sie für Ihre Planungen den Arbeitsaufwand des Seminars: Sie werden neben dem Seminarbesuch pro Woche mit 4,5 Stunden aktiver Lektürearbeit rechnen müssen.Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen (z.B. Absage von Vor-Ort-Lehre) erforderlich sein. Melden Sie sich für Lehrveranstaltungen unbedingt über u:space an, informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf u:find sowie auf der Lernplattform moodle.