Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010099 FS Aktuelle Ansätze der Christlichen Sozialethik (2022W)
Diplomand*innen-, Dissertant*innen- und Habilitand*innenseminar
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 10:00 bis Fr 30.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ebenso ist eine Teilnahme am Klausurwochenende (7.September 2023 (ab 15 Uhr) bis 9.September 2023 (bis ca. 13:30 Uhr) an der Universität Innsbruck in Kooperation mit Prof. Dr. Claudia Paganini (Hochschule für Philosophie München) geplant.
- Dienstag 18.10. 09:45 - 12:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 25.10. 09:45 - 12:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 22.11. 09:45 - 12:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 10.01. 09:45 - 12:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 24.01. 09:45 - 12:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
regelmäßige Anwesenheit, Beteiligung an den Diskussionen und Mitarbeit bei den jeweiligen Seminareinheiten (40%)
Selbstständige Präsentation einer Themeneinheit einschließlich der Erstellung eines Handouts (20%)
Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (40%)
regelmäßige Anwesenheit, Beteiligung an den Diskussionen und Mitarbeit bei den jeweiligen Seminareinheiten (40%)
Selbstständige Präsentation einer Themeneinheit einschließlich der Erstellung eines Handouts (20%)
Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die einzelnen Teilleistungen (Anwesenheit, Mitarbeit, Seminararbeit, Präsentation) sind jeweils positiv abzuschließen. Als Mindestmaß für eine positive Leistung gilt die Abgabe einer Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20. Seiten, regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges entschuldigtes Fehlen möglich) sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminareinheiten.
Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das im Seminar Erarbeitete sowie die Inhalte der Seminararbeit.
Literatur
Die Texte werden jeweils von den Teilnehmer*innen gemeinsam mit dem Lehrveranstaltungsleiter ausgewählt und bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05
Letzte Änderung: Do 29.09.2022 18:28
Die Lehrveranstaltung ist verpflichtend für alle Diplomanden*innen, Master-Kandidat*innenm, Dissertanten*innen, Habilitanden*innen am Fachbereich. Interessierte, die im Bereich dieser Thematik arbeiten, können nach Rücksprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter am Forschungsseminar teilnehmen.
Ziele:
Schaffung eines gemeinsamen Lern- und Diskursraumes; Ermöglichung von Peer-Feedback; wissenschaftliche Begleitung von Diplom-, Dissertations- und Habilitationsarbeiten
LV-Methoden:
Gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten aus dem thematischen Umkreis der Diplom- und Masterarbeiten sowie der Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen und Habilitationen.
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen (z.B. Absage von Vor-Ort-Lehre) erforderlich sein. Melden Sie sich für Lehrveranstaltungen unbedingt über u:space an, informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf u:find sowie auf der Lernplattform moodle.