010100 BA Gewaltfreie Hermeneutik. Module für Bildungsarbeit (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 10:00 bis Sa 01.10.2011 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an der LVA, Referat und schriftliche Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die gemeinsame Arbeit soll die Fähigkeit der Teilnehmer/innen fördern, selbständig jene Texte, die anscheinend oder wirklich Gewalt provozieren, nach den Forderungen der Zeit und des Raums gewaltfrei zu verstehen, zu interpretieren und geeignete Module für Bildungsarbeit zu entwickeln.
Prüfungsstoff
Textarbeit für einen 'gewaltfreien Umgang mit den hl. Schriften im Judentum, Christentum und Islam, anhand von Fallbeispielen und Einzelanalysen', Einzelreferate, Diskussion, Gruppenarbeit.
Literatur
Eine umfangreiche Literatur zeugt von dem Ringen um eine Lösung dieser doppelten Problematik, nämlich: Gewalt und Hermeneutik. Aber trotz der großen Zahl der bereits erschienenen Beiträge und Werke bedarf das Problem der theologischen Hermeneutik jedoch noch weiterer historischer und sachlicher Klärung. Diese Auswahlliste bietet einen Einblick ins Panorama der LVA und ist noch um Beiträge zur Bildungsarbeit zu ergänzen
Arinze Francis Kardinal: Religionen gegen die Gewalt: Eine Allianz für die Frieden, Freiburg . Basel . Wien 2002.
Assmann Jan: Monotheismus und die Sprache der Gewalt (Wiener Vorlesungen), Wien 2006.
Bartlett, R., Die Geburt Europas aus dem Geist der Gewalt, München 1996.
Baudler, G.: Töten oder lieben. Gewalt und Gewaltlosigkeit in Religionen und Christentum, München 1994.
Becker, J.: Grundzüge einer Hermeneutik des Alten Testamens, Frankfurt u. a. 1993.
Bernd, Hagen: Gewaltfreiheit in den Weltreligionen. Vision und Wirklichkeit. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1998.
Bsteh A. (Hrsg.): Christlicher Glaube in der Begegnung mit dem Islam, Mödling 1996 (= Studien 2 zur Religionstheologie).
Bsteh A. & S. A. Mirdamadi(Hrsg.): Dialog, Werte - Rechte - Pflichten. Grundfragen einer gerechten Ordnung des Zusammenlebens in christlicher und islamischer Sicht, Mödling 2000.
Bsteh A. (Hrsg.): Friede für die Menschheit, Mödling 1994.
Bsteh A., S. Akrami & S. Mirdamadi (Hrsg): Friede, Gerechtigkeit und ihre Bedrohungen in der heutigen Welt, Mödling 2004,
S. A. Mirdamadi (Hrsg): Gerechtigkeit in den internationalen und interreligiösen Beziehungen in islamischer und christlicher Perspektive, Mödling 1997
Bsteh A. (Hrsg.): Hören auf sein Wort, Mödling 1992.
Bürgel Johann Christoph: Allmacht und Mächtigkeit. Religion und Welt im Islam, München 1991.
Del Vasto, Lanza: Die Macht der Friedfertigen. Kerle Verlag, Freiburg/Heidelberg 1982.
Fitzgerald Michael u. a. (Hrsg.): Moslems und Christen - Partner? Graz 1976.
Goss Mayr, Hildegard: Wie Feinde Freunde werden. Herder-Verlag, Freiburg 1996.
Hagemann, Ludwig / Reiner, Albert (Hrg.): Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung, Echter, Würzburg 1998.
Kasiri, Hamid: Mit den Augen des Andere. Zur Entwicklung des Umgangs mit der Hl. Schrift im Katholizismus des 20. Jahrhunderts. Peter-Lang 2010.
Kienzler, K.: Der religiöse Fundamentalismus. Christentum, Judentum, Islam, München 1996 (dazu Rezension H. Hübner, in: Theologische Revue 93 (1997).
Lech, Wolfgang: Halbmond, Kreuz, Davidstern: Nationalitäten und Religionen im Nahen und Mittleren Osten. Frankfurt a. M. 1992.
Marc, Gopin, Between Eden and Armageddon. The Future of World Religions, Violence and Peacemaking. New York: Oxford University Press 2000.
Rohe M.: Der Islam - Alltagskonflikte und Lösungen, Freiburg/B. 2001.
Schwager R. und Niewiadomski J.: Religion Erzeugt Gewalt - Einspruch? Berlin - Hamburg - Münster 2003.
Steinweg, Reiner (Redaktion): Der gerechte Krieg: Christentum, Islam, Marxismus. Schurkamp Verlag, Frankfurt am Main 1980.
Tabatabai, (Allamah) Sayyed Mohammad Husayn: Der Koran im Islam; Bonn 1986.
Sundermeier, Theo: Den Fremden verstehen. Eine praktische Hermeneutik, Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen 1996.
Witte, Markus (Hg.): Der eine Gott und die Welt der Religionen. Beiträge zu einer Theologie der Religionen und zum interreligiösen Dialog. Würzburg 2003.
Arinze Francis Kardinal: Religionen gegen die Gewalt: Eine Allianz für die Frieden, Freiburg . Basel . Wien 2002.
Assmann Jan: Monotheismus und die Sprache der Gewalt (Wiener Vorlesungen), Wien 2006.
Bartlett, R., Die Geburt Europas aus dem Geist der Gewalt, München 1996.
Baudler, G.: Töten oder lieben. Gewalt und Gewaltlosigkeit in Religionen und Christentum, München 1994.
Becker, J.: Grundzüge einer Hermeneutik des Alten Testamens, Frankfurt u. a. 1993.
Bernd, Hagen: Gewaltfreiheit in den Weltreligionen. Vision und Wirklichkeit. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1998.
Bsteh A. (Hrsg.): Christlicher Glaube in der Begegnung mit dem Islam, Mödling 1996 (= Studien 2 zur Religionstheologie).
Bsteh A. & S. A. Mirdamadi(Hrsg.): Dialog, Werte - Rechte - Pflichten. Grundfragen einer gerechten Ordnung des Zusammenlebens in christlicher und islamischer Sicht, Mödling 2000.
Bsteh A. (Hrsg.): Friede für die Menschheit, Mödling 1994.
Bsteh A., S. Akrami & S. Mirdamadi (Hrsg): Friede, Gerechtigkeit und ihre Bedrohungen in der heutigen Welt, Mödling 2004,
S. A. Mirdamadi (Hrsg): Gerechtigkeit in den internationalen und interreligiösen Beziehungen in islamischer und christlicher Perspektive, Mödling 1997
Bsteh A. (Hrsg.): Hören auf sein Wort, Mödling 1992.
Bürgel Johann Christoph: Allmacht und Mächtigkeit. Religion und Welt im Islam, München 1991.
Del Vasto, Lanza: Die Macht der Friedfertigen. Kerle Verlag, Freiburg/Heidelberg 1982.
Fitzgerald Michael u. a. (Hrsg.): Moslems und Christen - Partner? Graz 1976.
Goss Mayr, Hildegard: Wie Feinde Freunde werden. Herder-Verlag, Freiburg 1996.
Hagemann, Ludwig / Reiner, Albert (Hrg.): Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung, Echter, Würzburg 1998.
Kasiri, Hamid: Mit den Augen des Andere. Zur Entwicklung des Umgangs mit der Hl. Schrift im Katholizismus des 20. Jahrhunderts. Peter-Lang 2010.
Kienzler, K.: Der religiöse Fundamentalismus. Christentum, Judentum, Islam, München 1996 (dazu Rezension H. Hübner, in: Theologische Revue 93 (1997).
Lech, Wolfgang: Halbmond, Kreuz, Davidstern: Nationalitäten und Religionen im Nahen und Mittleren Osten. Frankfurt a. M. 1992.
Marc, Gopin, Between Eden and Armageddon. The Future of World Religions, Violence and Peacemaking. New York: Oxford University Press 2000.
Rohe M.: Der Islam - Alltagskonflikte und Lösungen, Freiburg/B. 2001.
Schwager R. und Niewiadomski J.: Religion Erzeugt Gewalt - Einspruch? Berlin - Hamburg - Münster 2003.
Steinweg, Reiner (Redaktion): Der gerechte Krieg: Christentum, Islam, Marxismus. Schurkamp Verlag, Frankfurt am Main 1980.
Tabatabai, (Allamah) Sayyed Mohammad Husayn: Der Koran im Islam; Bonn 1986.
Sundermeier, Theo: Den Fremden verstehen. Eine praktische Hermeneutik, Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen 1996.
Witte, Markus (Hg.): Der eine Gott und die Welt der Religionen. Beiträge zu einer Theologie der Religionen und zum interreligiösen Dialog. Würzburg 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) D31, 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Abgesehen von einer stets möglichen politischen Instrumentalisierung heiliger Texte, stellt sich angesichts dieser Praxis die Frage nach einer Hermeneutik, die einer solchen Gewaltlegitimierung Widerstand leistet, besser gesagt eine 'gewaltfreien Hermeneutik', die auch eine Art Friedensprojekt darstellen kann.
Das Thema 'gewaltfreien Hermeneutik' ist aus verschiedenen Gründen gerade im 21. Jahrhundert hoch aktuell. Viele gesellschaftlich vertraute Formen des theologischen, philosophischen, politischen und vor allem dialogischen Diskurses wären von einer 'gewaltfreien Hermeneutik' abzulösen. Dabei ist auch an die Beziehungen der Religionen, Beziehungen des religiösen Denkens und vor allem die Bedeutung und Würde des Textes und des Friedens zu denken.
Die LVA eröffnet einen Zugang zum aktuellen Diskurs des Hermeneutik- und Gewaltbegriffs ein, ermöglicht mit den Grundzügen einer 'gewaltfreien Hermeneutik' vertraut zu werden und zu verschiedenen Themen Zugänge zu entwickeln, das hermeneutische Interesse der Angehörigen von Offenbarungsreligionen zu wecken, um ein angemessenes theologisch-hermeneutisches Verständnis zu finden. So trägt die LVA bei, Grundzüge einer solchen Hermeneutik zu entwickeln und für die pädagogisch-hermeneutische Praxis fruchtbar zu machen.