010100 SE Reinkarnationsvorstellungen: Geschichte und Gegenwart (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 00:00 bis Mo 30.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Di 15.10.2019 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update: verlängerte Abgabefrist 30.06.2020.
Mittwoch
09.10.
09:45 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
23.10.
09:45 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
06.11.
09:45 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
20.11.
09:45 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
04.12.
09:45 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
08.01.
09:45 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle: mündlich/schriftlich. Erlaubte Hilfsmittel: Fachlexika, Fachliteratur, Internet
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Präsenz (nicht mehr als zwei versäumte Sitzungen, d.h. ein Seminarblock) und positiv beurteilte SeminararbeitBeurteilungsmaßstab: Präsenz, mündliche Mitarbeit und Diskussionsbeiträge (25%); Thesenpapier (25%); schriftliche Seminararbeit (50%)
Prüfungsstoff
Literatur
Pflichtliteratur und Literaturhinweise für die Referate werden zu Seminarbeginn auf Moodle bereitgestellt.
R. Friedli: Zwischen Himmel und Hölle - Die Reinkarnation. Ein religionswissen¬schaftliches Handbuch, Freiburg 1986. - P. Schmidt-Leukel (Hg.): Die Idee der Reinkarnation in Ost und West, München 1996. - R. Sachau: Westliche Reinkarnations- vorstellungen. Zur Religion in der Moderne, Gütersloh 1996. – H. Zander: Geschichte der Seelenwanderung in Europa, Darmstadt 1999.
R. Friedli: Zwischen Himmel und Hölle - Die Reinkarnation. Ein religionswissen¬schaftliches Handbuch, Freiburg 1986. - P. Schmidt-Leukel (Hg.): Die Idee der Reinkarnation in Ost und West, München 1996. - R. Sachau: Westliche Reinkarnations- vorstellungen. Zur Religion in der Moderne, Gütersloh 1996. – H. Zander: Geschichte der Seelenwanderung in Europa, Darmstadt 1999.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
066 800 M4, M16, M20; A 033 195 (BRP 05rwb); A 033 195 (BRP 17rwb), A 033 195 14rwb (b)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
Verschiedene Studien zum europäischen Wertesystem haben ergeben, dass bis zu 30% der Europäer an Reinkarnation glauben. Reinkarnation ist somit offensichtlich ein modernes religiöses Phänomen, das aber differenzierte und vielschichtige historische Formen besitzt. Dieses Seminar wird sich mit beiden Dimensionen, der Geschichte und der Gegenwart des Reinkarnationsglaubens auseinandersetzen. Behandelt werden die östlichen Reinkarnationsvorstellungen in den klassischen Traditionen des Hinduismus und Buddhismus sowie bei ausgewählten modernen Denkern. Im Anschluss daran werden die verschiedenen westlichen Reinkarnationsvorstellungen diskutiert, angefangen mit der griechischen Kultur, über Judentum, Christentum und Islam zur europäischen Aufklärung bis hin zu neureligiösen Konzepten. Mithilfe von Medien-Recherchen und qualitativen Methoden soll im Rahmen des Seminars der Reinkarnationsglaube als zentrales Element der modernen Gegenwartsreligion untersucht werden.Ziel:
Die differenzierten religionsgeschichtlichen Konzepte von Reinkarnation kennen lernen; die Spezifika des modernen Reinkarnationsglaubens untersuchen und verstehen.Arbeitsweise:
Kurzreferate mit Thesenpapier und Diskussion, teilweise Arbeit in Gruppen. Basis für die Referate: Literaturrecherchen, Medienrecherchen und Interviews