Universität Wien

010100 SE Klassiker der Religionssoziologie (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der aktuellen Belegungszahlen der Hörsäle unter Covid findet die erste Einheit in jedem Fall online statt!

  • Mittwoch 14.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 28.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 11.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 25.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 09.12. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 20.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bietet Gelegenheit, sich in gemeinsamer Lektüre und Diskussion mit zentralen Texten der soziologischen Theoriebildung zu Religion zu befassen. Die ausgewählten Texte – etwa Texte von Max Weber, Emile Durkheim, und Karl Marx - sollen dahingehend befragt werden, welche Definitionen, Konzepte und Deutungen von Religion sie enthalten und welche Rolle Religion im jeweiligen Theoriegebäude zukommt. Die Lehrveranstaltung konzentriert sich also auf die gemeinsame Erarbeitung und Diskussion zentraler Begrifflichkeiten und fragt in einem weiteren Schritt danach, welche analytischen Möglichkeiten und Probleme sich daraus für die empirische Religionsforschung ergeben.
Während Studierende und Forschende nicht umhinkommen, sich Texte zu erarbeiten, die einen klassischen Status genießen, soll das Seminar Raum bieten, die Kanonisierung der „Klassiker“ kritisch zu diskutieren und ältere Ansätze mit neuerer, religionssoziologischer Theoriebildung zu ergänzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung (maximal 1 entschuldigte Absenz ist erlaubt). Je nach Grösse des Kurses und geltenden Covid-Regeln, wird das Seminar online abgehalten. Auch bei Online-Sitzungen gibt es eine Anwesenheitspflicht. Die Seminarunterlagen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars müssen alle folgenden Teilleistungen erbracht werden:
Diskussionsleitung zu einem Text (nicht der eigene Referatstext) (30%)
Referat (30%): Im Referat sollen Hauptthesen des gewählten Textes herausgearbeitet werden. Dazu sollen drei Textstellen für close-reading ausgesucht, gemeinsam gelesen und ihre Bedeutung für die religionssoziologische Arbeit des Autors bzw. der Autorin interpretiert werden.
Anfertigung einer schriftlichen Arbeit (40%): Eine detaillierte Beschreibung der Anforderungen an das Erstellen einer Seminararbeit wird auf Moodle gestellt.

Aus einer negativ benoteten Seminararbeit resultiert eine negative Gesamtnote.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit + positive Erbringung aller Teilleistungen

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

066 800 M8, M17, M22, 033 195 (17W) BRP 04rwb

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07