Universität Wien

010100 VU The non-Buddhist Religions of Tibet (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 25.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 27.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 28.04. 15:00 - 20:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 29.04. 15:00 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Buddhismus ist allgemein als die vorherrschende Religion in Tibet bekannt. In Tibet gibt es aber auch weniger bekannte religiöse Riten und Glaubensvorstellungen, die das Potenzial haben, eine Reihe von spezifischen Merkmalen der tibetischen Form des Buddhismus zu erklären. Ziel des Kurses ist es, die religiösen Traditionen Tibets aus der Zeit des tibetischen Reiches (650-850), die monastischen Traditionen der Bön-Religion und die nicht-buddhistischen Ritualtraditionen, die oft neben dem Buddhismus bestehen, vorzustellen. Das Thema meiner laufenden Forschung über die Leu-Ritualtradition aus Nordosttibet wird ebenfalls erörtert werden. Das Thema wird in Form von Vorträgen präsentiert. Die Studierenden werden mit den wichtigsten Merkmalen und Eigenschaften der tibetischen nicht-buddhistischen Religionen vertraut gemacht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Unterrichtssprache ist Englisch. Kenntnisse der tibetischen Sprache sind willkommen, aber nicht erforderlich. Die Studierenden werden ermutigt, sich an den Diskussionen in der Klasse zu beteiligen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Kurs besteht aus einer schriftlichen Prüfung (70 %), der Teilnahme und der Interaktion mit der Klasse (30 %).

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte und ausgewählte Teile der Leseliste.

Literatur

Karmay, Samten G. 1998. A General Introduction to the History and Doctrines of Bon. In: Karmay, S. G., The Arrow and the Spindle: Studies in History, Myths, Rituals and Beliefs in Tibet. Mandala Book Point, Kathmandu, pp. 104–156.

van Schaik, Sam, 2013. The naming of tibetan religion: bon and chos in the tibetan imperial period. Journal of the international association for bon research 1. pp. 227–257.

Samuel, Geoffrey, 2013. Revisiting the Problem of Bon Identity: Bon Priests and Ritual Practitioners in the Himalayas. Journal of the international association for Bon research 1. pp. 77–97.

Ramble, Ch., 2007. The Aya: Fragments of an Unknown Tibetan Priesthood. V B. Kellner, H. Krasser, H. lasic, M. T. Much & H. Tauscher (ed.), Pramanakirthih. Papers dedicated to ernst Steinkellner on the occasion of his 70th Birthday (part 2), pp. 681–718. Wien: Wiener Studien zur Tibetologie und Buddhismunskunde.

Zusätzliche Lektüre wird ad personam zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

066 800: M2.7; M15; M18;, 033 195: BRP 17rwb

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07