010100 SE Grundlagen religionswissenschaftlich-historischer Quellenarbeit: Texte aus Esoterik und Okkultismus (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 10:00 bis Di 28.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 20.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 27.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 17.04. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 24.04. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 08.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 15.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 22.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 05.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 12.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 19.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 26.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit/Anwesenheit (30%), Referat samt Präsentation (30%), Seminararbeit (40%). Referate müssen 20 Minuten dauern und eine Präsentation (PowerPoint et alia) beinhalten. Seminararbeiten sind innerhalb der mitgeteilten Frist abzugeben und müssen 3.000 Wörter (Spielraum 10%) inklusive Literatur- und Quellenverzeichnis lang sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gute Englischkenntnisse sind erforderlich, da einschlägige Literatur und Quellen größtenteils in englischer Sprache verfügbar sind. Andere Sprachen sind herzlich willkommen und können nach Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter sehr gerne aktiv mit eingebracht werden.
Anwesenheit und Mitarbeit sind in dieser Veranstaltung angesichts der nahen Textlektüre und Quellendiskussion besonders wichtig und werden dementsprechend gewichtet. Entschuldigtes Fehlen ist maximal 2x gestattet. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (30%), Referat samt Präsentation (30%), Seminararbeit (40%). Für ein Bestehen des Seminars ist mindestens ein „genügender“ Durchschnitt zu erreichen.
Anwesenheit und Mitarbeit sind in dieser Veranstaltung angesichts der nahen Textlektüre und Quellendiskussion besonders wichtig und werden dementsprechend gewichtet. Entschuldigtes Fehlen ist maximal 2x gestattet. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (30%), Referat samt Präsentation (30%), Seminararbeit (40%). Für ein Bestehen des Seminars ist mindestens ein „genügender“ Durchschnitt zu erreichen.
Prüfungsstoff
Referatsthemen können auf Grundlage der Quellen der jeweiligen Sitzung gewählt werden. Die Themen der Seminararbeiten können weitgehend frei im Rahmen des Seminars unter Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter gewählt werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
066 800 M8, M22, 033 195 (17W) BRP 04rwb
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Im Zuge mit der Arbeit an diesen historischen Quellen werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen historischer religionswissenschaftlicher Quellenarbeit vertraut gemacht. Dies reicht vom praktischen Umgang mit Quellen und ihrer Interpretation bis hin zu Besuchen in Archiven und Bibliotheken. In letzteren werden die Teilnehmenden in die praktische Arbeit mit älteren Quellen eingeführt.
Die Studierenden werden abschließend mit besonders einflussreichen Texten, ihren historischen Kontexten und entsprechenden Forschungsansätzen vertraut sein und dieses Wissen auf weiterführende Fragestellungen der Religionswissenschaft und Geschichtsschreibung anwenden können. Sie werden dazu in der Lage sein, von der Recherche bis hin zur händischen Arbeit mit älteren Quellen und ihrer inhaltlichen Auswertung umzugehen.