Universität Wien

010101 SE Theologie und Literatur: Franz Werfel (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 17.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 24.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 14.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 21.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 28.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 05.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 12.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 19.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 26.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 02.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 09.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 16.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 23.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Dichter Franz Werfel, der in diesem Jahr seinen 120. Geburtstag gefeiert hätte, hat in seinem großen Jeremias-Roman Höret die Stimme ein Werk zustande gebracht, das in vielerlei Hinsicht religiös und theologisch höchst bedeutsam ist:
1. Er konturiert einen der größten Propheten Israels und setzt dessen Botschaft in ein Drama, das die Lesenden in die Geschichte hinein nimmt und ihnen so die Botschaften, die Widerstände, die Perspektiven und das letztes Entkommen nahebringt.
2. Zentral sind religiöse Themen wie Erinnerung, Bezeugung, Sendung, Vergeblichkeit, vor allem aber auch der Mut, zu sprechen und zu deuten, ob es religiösem oder politischem Establishment zupass kommt oder nicht.
3. In Ergänzung, auch in Korrektur eines sich selbst allzu sehr trauenden Begriffs entfalten sich die in Begriffen manchmal reduzierten Geschichten biblischen Glaubens in ein ungeheuer dramatisches Geschehen. Man entdeckt: Hier geht es ums Leben, Weiterleben und Überleben, nicht um Konsistenz von Konstrukten.
Diese Themenbereiche bilden die wesentlichen Inhalte des Seminars, die mit theologischer Literatur begleitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erarbeitung und Abhaltung eines Referats; Erstellung einer Seminararbeit nach den geltenden Bestimmungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch dieses Seminar sollen folgende Ziele erreicht werden:
1. Lektüre und Kenntnis des Prophetenromans Höret die Stimme als zeitgebundenes Zeugnis biblischen Glaubens.
2. Relevanz prophetischer Botschaft und Kündung heute.
3. Einsicht in den Sinn theologischer Beschäftigung mit Literatur als Motivation des Theologietreibens und des Glaubens.
4. Erfassung der Verbindung von Theologie und Leben.

Prüfungsstoff

Referate einschließlich der Erstellung von Zusammenfassungen und/oder Präsentationen; Erarbeitung der Hauptgehalte in gemeinsamer, wissenschaftlich-theologischer Diskussion.

Literatur

Franz Werfel, Höret die Stimme. Roman, Frankfurt/Main 1992.
Peter Stephan Jungk, Franz Werfel. Eine Lebensgeschichte, Frankfurt/Main 1992, 235-246.
Wolfgang Klaghofer-Treitler, Mensch und Gott im Schatten. Franz Kafka und Franz Werfel -Konturen des Exodus, Bern u. a. 2000.
Mesrob K. Krikorian, Franz Werfel nud Komitas. An den Wassern zu Babel saßen wir und weineten, Frankfurt/Main 1999.
Milan Tvrdik, Einige Überlegungen zu Werfels Beziehung zur Religion, in:Michel reffet (Hg.), Le monde de Franz Werfel et la morale des nations - Die Welt Franz Werfels und die Moral der Völker. Actes du Colloque Franz Werfel à l'Université de Dijon. 18-20 mai 1995, Bern u. a. 2000, 443-454.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020,
für 011 (08W) D 31

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07