010101 FS Gott und die Moral. Ethische und interreligiöse Zugänge (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.09.2021 10:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
ACHTUNG: Die Sitzungen finden während des Lockdowns ab 22.11.2021ONLINE statt! Bitte benutzen Sie den Zugang auf moodle.
Das Seminar wird in Präsenz abgehalten. Überschreitet die Anzahl der Teilnehmenden die Sitzplätze, wird auf ein simultanes System umgestellt und die Anwesenheit wird bei der Vorbesprechung vereinbart. Falls Sie aus gesundheitlichen Gründen grundsätzlich nicht in Präsenz teilnehmen können, melden Sie sich bitte bei Frau Prof. Müller (sigrid.mueller@univie.ac.at).
MO 11.10.2021 11.30-13.00 Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
MO 18.10.2021 11.30-13.00 Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
MO 25.10.2021 11.30-13.00 Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
MO 08.11.2021 11.30-13.00 Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
MO 15.11.2021 11.30-13.00 Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
MO 22.11.2021 11.30-13.00 digital
MO 29.11.2021 11.30-13.00 digital
MO 06.12.2021 11.30-13.00 digital
MO 13.12.2021 11.30-13.00 digital
MO 10.01.2022 11.30-13.00 digital
MO 17.01.2022 11.30-13.00 digital
MO 24.01.2022 11.30-13.00 digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Kontext von Ethik- und Religionsunterricht wird die Frage nach der interreligiösen und interkulturellen Ethik immer bedeutender. Was unterscheidet eine philosophische von einer religiösen Ethik? Wie verhalten sich kulturelle Ethosformen dazu? Das Seminar geht den verschiedenen Weisen nach, wie der Gottesgedanke und Ethik in Beziehung gebracht werden können. Dazu werden unterschiedliche Modelle philosophischer, theologischer, interreligiöser und interkultureller Zugänge betrachtet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit sowie Präsentation mit Handout, Teilnahme an Exkursionen, peer review eines Referates, Exposé für Seminararbeit und schriftliche Seminararbeit werden erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige aktive Teilnahme (Studierende dürfen maximal zwei Seminareinheiten unentschuldigt fehlen), Feedback-Übung, Exposé der eigenen Arbeit (10%)
- Präsentation mit Handout (30%)
- schriftliche Seminararbeit (60%)
Für eine positive Beurteilung muss eine regelmäßige Teilnahme, mindestens eine Teilleistung aus dem Seminar sowie die Seminararbeit positiv benotet sein.
- Präsentation mit Handout (30%)
- schriftliche Seminararbeit (60%)
Für eine positive Beurteilung muss eine regelmäßige Teilnahme, mindestens eine Teilleistung aus dem Seminar sowie die Seminararbeit positiv benotet sein.
Prüfungsstoff
Das Referat muss einen Entwurf zum Verhältnis von Ethik und Religion unter Einbeziehung relevanter Sekundärliteratur präsentieren. Die schriftliche Seminararbeit hat einen Umfang von 15 Seiten (inklusive Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis).
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: DAM für 011 (11W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07