Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010102 WE Lernwerkstatt (Spezielle Fachdidaktik IV) (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 31.08.2015 10:00 bis Mo 28.09.2015 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erstellen eines Portfolios, in dem der persönliche Lernprozess sowie die erworbenen Kompetenzen bzw. der Kompetenzentwicklungsbedarf dargestellt werden. (70%)
Beteiligung an der Diskussion während der Lehrveranstaltung (30%)
Beteiligung an der Diskussion während der Lehrveranstaltung (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dieser Lehrveranstaltung gilt es, fachdidaktische Problemstellungen individuell sowie teamorientiert zu bearbeiten. Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit, die eigene schulpraktische und fachdidaktische Ausbildung rückblickend zu fokussieren und den Ertrag für den Einstieg in die Schulpraxis zu sichern. In einer ersten Sitzung werden die zu bearbeitenden Themen, die sich in erster Linie an den Bedürfnissen der Studierenden orientieren, identifiziert. Ziel ist es, die Wahrnehmungs- und Reflexionsfähigkeit für fachdidaktische Fragestellungen und didaktische Entscheidungen (weiter) zu entwickeln. Im Vordergrund steht die persönliche, fachdidaktische Qualifizierung, die es zu dokumentieren gilt. Dazu soll das Erstellen eines persönlichen Portfolios eine Hilfestellung anbieten, bei dem die erworbenen Kompetenzen, aber auch der Kompetenzentwicklungsbedarf sichtbar wird.
Prüfungsstoff
Projektarbeit, Teamarbeit, angeleitete Beobachtungen und Reflexionen, Präsentation
Literatur
Altrichter, Herbert/Posch, Peter: Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung, Bad Heilbrunn 1990.
Fischer, Dietlind/Elsenbast, Volker/Schöll, Albrecht: Religionsunterricht erforschen. Beiträge zur empirischen Erkundung von religionsunterrichtlicher Praxis, Münster 2003.
van Dellen, Alexander: Das Portfolio als Beitrag zur Reflexion persönlicher Kompetenzentwicklung in der Religions-/PädagogInnenbildung. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 21 (2013), 53-61.
Weitere Literatur wird abgestimmt auf die gewählten fachdidaktischen Fragen zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Fischer, Dietlind/Elsenbast, Volker/Schöll, Albrecht: Religionsunterricht erforschen. Beiträge zur empirischen Erkundung von religionsunterrichtlicher Praxis, Münster 2003.
van Dellen, Alexander: Das Portfolio als Beitrag zur Reflexion persönlicher Kompetenzentwicklung in der Religions-/PädagogInnenbildung. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 21 (2013), 53-61.
Weitere Literatur wird abgestimmt auf die gewählten fachdidaktischen Fragen zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
auslaufende Studienpläne: Pflichtfach für 066 793 (08W) M10, Pflichtfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07