Universität Wien

010102 SE Apokalypse und Weltuntergangsszenarien. Werkstattgespräche zwischen Musik und Theologie (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung:
Donnerstag, 19.10.2023, 9.45-11.15 Uhr (SE-Raum 5, 1. OG, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien)

Block-LV:
Ein Blocktag (Samstag, 02.12.2023; ab 9 Uhr, mit gemeinsamem Konzertbesuch am Abend) findet in Wien statt, der andere Block an der Universität Mozarteum Salzburg (12.01.2024, 16 Uhr - 13.01.2024, ca. 18 Uhr)

  • Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Samstag 02.12. 08:00 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt der LV:
Angesichts von Kriegen, atomarer Bedrohung, Pandemien und Klimakatastrophen haben apokalyptische Vorstellungswelten Hochkonjunktur. Wie gehen Komponistinnen und Komponisten mit dieser gleichermaßen beängstigenden wie faszinierenden Thematik um? Welche religiösen Deutungsmuster und Traditionen greifen sie auf? Welche christlichen Topoi bringen sie zu Gehör?
Ziel des Seminars ist es, Kompositionen aus Tradition und Gegenwart mit programmatischen Bezügen zur Apokalypse, zum Ende von Welt, Zeit und Mensch aus einer fundierten interdisziplinären Perspektive erschließen. Das Seminar findet in zwei Blöcken, jeweils gemeinsam mit Musik- und Kompositionsstudierenden der Universität Mozarteum Salzburg, in Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Juliane Brandes statt. Der erste Seminarblock in Wien am 2. Dezember wird vom gemeinsamen Besuch des Konzertes „Oh to believe in another world“ (Film zur Symphonie Nr. 10 von Dmitri Schostakowitsch) im Konzerthaus beschlossen. Der zweite Seminarblock (12./13. Jänner 2024) findet in Salzburg statt und soll u.a. auch Einblicke in die Arbeitsweisen von Kompositionsstudierenden bieten. Eine Aufführung in Salzburg von im Rahmen des Seminars entstandenen Kompositionen ist in Planung.

Ziele der LV:
Auseinandersetzung mit Texten und Traditionen aus den Bereichen Eschatologie und Apokalyptik.
Interdisziplinäres, musikalisch-theologisches Erschließen von Kompositionen mit eschatologisch-apokalyptischer Thematik.
Dialog zwischen Studierenden der Theologie und Musik/Komposition, Verbindung von wissenschaftlich-theoretischen und künstlerisch-praktischen Ansätzen.
Ermutigung zu eigener künstlerischer Auseinandersetzung mit der Thematik.

Methoden der LV:
Lektüre ausgewählter Texte, Kurzreferate mit anschließender Diskussion, Hören und Analysieren ausgewählter Kompositionen, Austausch mit Musik-/Kompositionsstudierenden.
Besondere musikalische Vorkenntnisse (Notenlesen etc.) sind nicht erforderlich. Wünschenswert sind jedoch Neugier und Offenheit für interdisziplinäre Arbeit und zeitgenössische Musik.

Präsenzlehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (25%)
• Vorbereitung eines Kurzreferats einschließlich der Erstellung eines Handouts (25%)
• Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (50%): Abfassung entsprechend der fakultätsinternen Empfehlung

Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte, Notenmaterial und beliebige Werke der Sekundärliteratur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
75% Anwesenheit, Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferats, Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.

Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Prüfungsstoff

Themen des Seminars; Schwerpunkt auf dem jeweils gewählten Thema.

Literatur

Carmen Ottner (Hg.), Apokalypse. Symposion 1999, Wien 2001.
Johannes Fried, Dies irae. Eine Geschichte des Weltuntergangs, München 2016.
Medard Kehl, Dein Reich komme. Eschatologie als Rechenschaft über unsere Hoffnung, Kevelaer 2003.
Ulrich H.J. Körtner, Die letzten Dinge, Neukirchen-Vluyn 2014.
Josef Wohlmuth, Mysterium der Verwandlung. Eine Eschatologie aus katholischer Perspektive im Gespräch mit jüdischem Denken der Gegenwart, Paderborn 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07