Universität Wien

010104 SE Religion und Geschlecht: Grundlagen und systematische Perspektiven (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 06.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 20.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 08.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 22.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Die Kategorie „Gender“ ist in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Bestandteil der Forschung geworden, dies gilt auch für den Bereich der Religionen. Der Terminus Gender bezeichnet Geschlecht als soziales Konstrukt und ist im wissenschaftlichen Diskurs international verbreitet. Der deutsche Begriff Geschlecht hat den Vorteil sowohl das biologische als auch das soziale Geschlecht zu umfassen und entspricht der Erkenntnis, dass diese Dimensionen nicht voneinander zu trennen sind. In diesem Seminar liegt der Fokus auf zentralen systematischen Themen, die religionsvergleichend diskutiert und exemplarisch vertieft werden: Geschlechterstereotype – Körper – Sexualität – Gewalt – Gerechtigkeit – Gottheit und Geschlecht.

Ziele:
die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in den Religionen und ihrer Erforschung erkennen; ein Problembewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Religionen und Geschlecht entwickeln; analoge religiöse Vorstellungen, Normen und Praktiken, aber auch religionsspezifische Unterschiede erkennen.

Arbeitsweise:
Pflichtliteratur mit Leseaufgaben; Diskussion der Pflichtliteratur in Gruppen und im Plenum; Kurzreferate mit Thesenpapier und Diskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündlich/schriftlich. Erlaubte Hilfsmittel: Fachlexika, Fachliteratur, Internet

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (beinhaltet die Vorbereitung der zu lesenden Texte)

Bei Verdacht auf Verwendung von KI beim Verfassen der Seminararbeit wird von der LV-Leiterin ein mündliches Gespräch zur Arbeit mit den jeweiligen Studierenden geführt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsenz (nicht mehr als ein versäumter Seminarblock) und positiv beurteilte Seminararbeit

Beurteilungsmaßstab:
Präsenz und aktive Mitarbeit: Vorbereitung der Pflichtliteratur und Diskussionsbeiträge (25%)
Kurzreferat und Thesenpapier bzw. Lektüremoderation: Studierende gestalten eine Lehrveranstaltungseinheit mit einem Vortrag und einer angeleiteten Diskussion oder einer interaktiven Textbesprechung inklusive Moderation (25%)
Schriftliche Seminararbeit: Umfang: 25.000-30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis (25%)

Prüfungsstoff

Kursinhalte

Literatur

Ausgewählte Kapitel aus: Birgit Heller und Edith Franke: Religion und Geschlecht. Berlin 2024.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

066 800 M04, M16, M20. 033 195 BA RP 05rwb, 13rwb, 14rwb, 17rwb

Letzte Änderung: Mi 16.10.2024 11:05