010106 SE Theologische Ästhetik (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 10:00 bis Fr 07.10.2016 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Am 14.11.2016 findet die LV im SR 1 statt!
MO 30.01.2017 abschließende Seminarsitzung im Esterhazykeller, nahe der U3-Station Herrengasse, Haarhof 1, 1010 Wien- Montag 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
Die Benotung setzt sich zusammen aus regelmäßiger Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen (25%), Verfassen einer Seminararbeit (50%) und einem abschließenden Gespräch über die Seminararbeit (25%) - keine ReferateDie Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der SekundärliteraturQualität der Seminararbeit und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
Die Benotung setzt sich zusammen aus regelmäßiger Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen (25%), Verfassen einer Seminararbeit (50%) und einem abschließenden Gespräch über die Seminararbeit (25%) - keine ReferateDie Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der SekundärliteraturQualität der Seminararbeit und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen an die Studierenden für eine positive Beurteilung / Regelungen zur Anwesenheit:
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von 15-20 Seiten abzugeben, regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).Beurteilungsmaßstab:
Qualität der Seminararbeit (Text und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von 15-20 Seiten abzugeben, regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).Beurteilungsmaßstab:
Qualität der Seminararbeit (Text und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
Prüfungsstoff
Die Benotung setzt sich zusammen aus regelmäßiger Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen (25%), Verfassen einer Seminararbeit (50%) und einem abschließenden Gespräch über die Seminararbeit (25%) - keine Referate
Literatur
Hegel/Schelling/Hölderlin, Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus (in: G.W.F. Hegel, Frühe Schriften)
Gianni Vattimo, Jenseits der Interpretation
Kazimir Malevic, Gott ist nicht gestürzt. Schriften zu Kunst, Kirche und Fabrik
Wassily Kandinsky, Über das Geistige in der Kunst
Anselm Kiefer, Die Kunst geht knapp nicht unter (Im Gespräch mit Klaus Dermutz)Die entsprechenden Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Gianni Vattimo, Jenseits der Interpretation
Kazimir Malevic, Gott ist nicht gestürzt. Schriften zu Kunst, Kirche und Fabrik
Wassily Kandinsky, Über das Geistige in der Kunst
Anselm Kiefer, Die Kunst geht knapp nicht unter (Im Gespräch mit Klaus Dermutz)Die entsprechenden Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9; auslaufende Studienpläne: für Wahlmodul I/II für 011 oder DAM (11W) oder D31, für 033 195 (13W) ; 066 793 MAM; Pflichtseminar Fächerkontingent 2 oder (freies) Wahlfach für 020,
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Ziel der LV ist eine genaue Textlektüre und -interpretation (keine Referate).