Universität Wien

010106 SE "Wie der Unrat auf der Gasse". Martin Luther und die Juden (2017S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LERNZIEL: Luthers Judenhass soll in diesem Leseseminar durch die Lektüre seiner späten Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“ genau bearbeitet und analysiert werden. Dabei sollen auch die Verbindungen dieses Hasses mit seinen theologischen und religiösen Grundeinsichten erkennbar werden. Schließlich soll sich dadurch auch eine Konstante in der Judenfeindschaft zeigen: Luthers Judenhass brauchte keine realen Juden, sondern ihm genügten religiöse und kulturelle Ideologien – ein Phänomen, auf das die Antisemitismusforschung seit langem aufmerksam macht.
INHALTE:
- Lektüre von Luthers Spätschrift „Von den Juden und ihren Lügen“
- Biografische und theologische Vernetzung der Spätschrift
- Religiöse Motive und die damit verbundenen politischen Forderungen
- Luthers Judenhass und sein Vermächtnis heute
METHODEN: Betreuung und Hilfestellungen durch den SE-Leiter; gemeinsame Lektüre der Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“; theologische Inputs in Kurzvorträgen; Fachdiskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit (25.000 Zeichen); Mitarbeit; Vorbereitung einer Seminareinheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNG: 75% Anwesenheit; Vorbereitung und Durchführung einer Seminareinheit; Abfassung einer Seminararbeit (Abgabe bis 30. September 2017).
BEURTEILUNGSMASSSTAB: Einwandfreie Seminar- oder Bachelorarbeit (inhaltlich und formal – 40%), regelmäßige Teilnahme (30%), engagierte Vorbereitung und Durchführung einer Seminareinheit (30%).

Prüfungsstoff

Themen des Seminars; Schwerpunkt auf dem jeweils gewählten Thema.

Literatur

Beutel Albrecht (Hg.), Luther-Handbuch, Tübingen 22010.
Brumlik Micha, Messianisches Licht und Menschenwürde. Politische Theorie aus den Quellen jüdischer Tradition, Baden-Baden 2013, 133-165.
Kasper Walter Kardinal, Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive, Düsseldorf 22016.
Kaufmann Thomas, Luthers Juden, Stuttgart 2014.
Luther Martin, Von den Juden und ihren Lügen. Neu bearbeitet und kommentiert von Matthias Morgenstern, Berlin 2016.
Nirenberg David, Anti-Judaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens. Aus dem Englischen von Martin Richter, München 2015.
Wengst Klaus, Christsein mit Tora und Evangelium. Beiträge zum Umbau christlicher Theologie im Angesicht Israels, Stuttgart 2014, 35-52.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP; auslaufende Studienpläne: für Wahlmodul I/II für 011 oder DAM (08W, 11W) oder D31, für 033 193 ( 11W) BAM; 066 793 MAM; Pflichtseminar Fächerkontingent 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020,
für 066 800 M21

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27