010106 SE Gottesfrage als Leidensfrage. Das Theodizeekonzept im Werk von Moltmann, Sölle und Metz (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 10:00 bis Mo 01.10.2018 10:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung setzt sich zusammen aus regelmäßiger Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen (25%), Verfassen einer Seminararbeit (50%) und einem abschließenden Gespräch über die Seminararbeit (25%) – keine ReferateDie Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
keine
keine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Qualität der Seminararbeit (Text und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Prüfungsstoff
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von 15-20 Seiten abzugeben, regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).
Literatur
Jürgen Moltmann:
Moltmann, Jürgen: Der gekreuzigte Gott. Das Kreuz Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie, Gütersloh 2002.
Moltmann, Jürgen: Theologie der Hoffnung. Untersuchungen zur Begründung und zu den Konsequenzen einer christlichen Eschatologie, Gütersloh 1997.Dorothee Sölle:
Leiden, in: U. Baltz-Otto / F. Steffensky (Hg.), Gesammelte Werke, Bd. 4, Stuttgart 2006, 9-170.
Mystik und Widerstand. „Du stilles Geschrei“, in: U. Baltz-Otto / F. Steffensky (Hg.), Gesammelte Werke, Bd. 6, Stuttgart 2007, 11-380.Johann Baptist Metz:
Glaube in Geschichte und Gesellschaft. Studien zu einer praktischen Fundamentaltheologie, Mainz 1992.
Memoria passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft (in Zusammenarbeit mit J. Reikerstorfer), Freiburg / Basel / Wien 2006.
Mystik der offenen Augen. Wenn Spiritualität aufbricht (herausgegeben von J. Reikerstorfer), Freiburg / Basel / Wien 2011.Die entsprechenden Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Moltmann, Jürgen: Der gekreuzigte Gott. Das Kreuz Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie, Gütersloh 2002.
Moltmann, Jürgen: Theologie der Hoffnung. Untersuchungen zur Begründung und zu den Konsequenzen einer christlichen Eschatologie, Gütersloh 1997.Dorothee Sölle:
Leiden, in: U. Baltz-Otto / F. Steffensky (Hg.), Gesammelte Werke, Bd. 4, Stuttgart 2006, 9-170.
Mystik und Widerstand. „Du stilles Geschrei“, in: U. Baltz-Otto / F. Steffensky (Hg.), Gesammelte Werke, Bd. 6, Stuttgart 2007, 11-380.Johann Baptist Metz:
Glaube in Geschichte und Gesellschaft. Studien zu einer praktischen Fundamentaltheologie, Mainz 1992.
Memoria passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft (in Zusammenarbeit mit J. Reikerstorfer), Freiburg / Basel / Wien 2006.
Mystik der offenen Augen. Wenn Spiritualität aufbricht (herausgegeben von J. Reikerstorfer), Freiburg / Basel / Wien 2011.Die entsprechenden Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c , 066 796 (15W) MRP 9, Seminar oder (F)WF für 020 für 066 800 M21
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Die protestantischen Theologen Jürgen Moltmann und Dorothee Sölle und der katholische Theologe Johann Baptist Metz gehören zu den wichtigsten Repräsentanten der neuen Politischen Theologie, welche die Gottesfrage immer mit Blick auf die öffentlichen Prozesse zu thematisieren sucht. Da von der Öffentlichkeit, genauso wie von der Menschheit überhaupt, die Existenz des Leidens untrennbar ist, behandelt die politisch sensible Theologie die Gottesfrage im Grunde als Leidensfrage, die damit den Charakter einer „Theodizee empfindlichen Gottesrede“ (Metz) einnimmt. Mithilfe der Lektüre theologischer Texte von Moltmann, Sölle und Metz sowie der erklärenden Interpretation und des gegenseitigen Austausches will die Lehrveranstaltung das facettenreiche Problemfeld der neuen Politischen Theologie beleuchten. Das Theodizeeproblem soll dabei als Leitlinie in den Mittelpunkt gestellt werden.Ziel:
Vertrautwerden mit den Theologien von Moltmann, Sölle und Metz, besonders mit Blick auf den von ihnen herausgearbeiteten Zusammenhang von Gott und Leiden.Methode:
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert, in dem zentrale Textabschnitte aus der Primärliteratur einem genauen Interpretationsverfahren (close reading) unterzogen und diskutiert werden.