010106 SE Seminar zur Ästhetik: Die Frage nach dem Schönen (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 10:00 bis Di 28.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 17.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Samstag 06.05. 08:00 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Samstag 20.05. 08:00 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Samstag 10.06. 08:00 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung (25%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend den üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) oder von Protokollen nach den einzelnen LV-Einheiten im Umfang der Seminararbeit (Gesamtumfang: ca. 20 Seiten): 50%
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (25%)Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
• regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung (25%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend den üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) oder von Protokollen nach den einzelnen LV-Einheiten im Umfang der Seminararbeit (Gesamtumfang: ca. 20 Seiten): 50%
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (25%)Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Regelmäßige Anwesenheit (entschuldigtes Fehlen im Ausmaß von drei LV-Einheiten ist möglich), Qualität der Seminararbeit bzw. der Protokolle (Texte und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Regelmäßige Anwesenheit (entschuldigtes Fehlen im Ausmaß von drei LV-Einheiten ist möglich), Qualität der Seminararbeit bzw. der Protokolle (Texte und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Prüfungsstoff
Themen des Seminars; Schwerpunkt auf dem jeweils gewählten Thema
Literatur
• Platon: Hippias maior
• Kant: Kritik der Urteilskraft
• Hegel: Ästhetik
• Christoph Menke: Die Kraft der Kunst
• Günther Pöltner: Philosophische Ästhetik
• Kant: Kritik der Urteilskraft
• Hegel: Ästhetik
• Christoph Menke: Die Kraft der Kunst
• Günther Pöltner: Philosophische Ästhetik
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 800 M21
Letzte Änderung: Fr 05.05.2023 10:06
Die LV geht davon aus, dass die Auseinandersetzung mit dem Schönen ein Desiderat ist, dem sich die Reflexion nicht verschließen darf.LV-Methoden:
Lektüre (close reading) und Diskussion ausgewählter Passagen einschlägiger Literatur von Platon, Kant, Hegel, Christoph Menke und anderen.
Museumsbesuche und Exkursionen
Diskussion mit GastvortragendenLV-Ziele:
Kennenlernen der Relevanz der Frage nach dem Schönen und der mit ihr einhergehenden Pluralität an Zugängen und Verständnissen
Erfassen und Vergleichen wichtiger Positionen in der Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Schönen
Anwendung der Erkenntnisse der LV in der Auseinandersetzung mit konkreten Kunstformen
Reflektieren der möglichen Rückwirkung der Erfahrung von Kunstwerken auf die theoretische Reflexion