010106 KO Lateinische Quellen der Spiritualitätsgeschichte (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 10:00 bis Mi 25.09.2024 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lektüre von theologischen Texten (aus der Patristik, Mittelalter, neuere lehramtliche Texte) in lateinischer Sprache, zur Auffrischung von Sprachkenntnissen (Grammatik und Wortschatz) und Vertiefung von Quellenstudium. Der Kurs ist konzipiert für Studierende mit Grundkenntnissen in der lateinischen Sprache. Die Texte bewegen sich auf mittlerem Niveau.Ziel ist die Befähigung zur eigenständigen Lektüre theologischer Texte in der Originalsprache.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Verwendung der gängigen Wörterbücher ist erlaubt, bspw.:
- GEORGES, Karl Ernst, Der neue Georges. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, Darmstadt 2013.
- DU CANGE, Charles Du Fresne, Glossarium mediae et infimae latinitatis, Niort 1883-1887.
- HABEL, Edwin / GRÖBEL, Friedrich (Hg.), Mittellateinisches Glossar (UTB), Paderborn – Wien 1989.
- STOWASSER, Josef M., Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Wien 2006.
- HEINICHEN, Friedrich Adolf, PONS-Globalwörterbuch. Lateinisch-Deutsch zu den klassischen und ausgewählten mittelalterlichen Autoren, bearbeitet von H. Bauer, Stuttgart u.a. 1999.
- GEORGES, Karl Ernst, Der neue Georges. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, Darmstadt 2013.
- DU CANGE, Charles Du Fresne, Glossarium mediae et infimae latinitatis, Niort 1883-1887.
- HABEL, Edwin / GRÖBEL, Friedrich (Hg.), Mittellateinisches Glossar (UTB), Paderborn – Wien 1989.
- STOWASSER, Josef M., Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Wien 2006.
- HEINICHEN, Friedrich Adolf, PONS-Globalwörterbuch. Lateinisch-Deutsch zu den klassischen und ausgewählten mittelalterlichen Autoren, bearbeitet von H. Bauer, Stuttgart u.a. 1999.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Mindestanforderung wird eine regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vorbereitung der zu übersetzenden Texte sowie die selbständige Übersetzung eines lateinischen Textabschnittes ins Deutsche vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Sprachliche-inhaltliche Erschließung der Texte. Wiederholung von Grammatik und Wortschatz; Hausaufgaben und Besprechung; Hinweise zum Selbststudium.
Literatur
Florian DURNER / Susanne KOCHS / Katharina BRACHT (Hg.), Kirchengeschichte Latein. 100 Schlüsseltexte von der Antike bis zur Gegenwart (utb 5731), Tübingen 2021.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorats-/PhD-Studien,198 418 UF RK 14
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:05