Universität Wien

010107 SE Spiritualität und Körper (2017S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Sprache, in der die Lehrveranstaltung abgehalten wird: Deutsch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn: 22.3.2017
Weitere Termine: 5.4.2017; 3.5.2017; 17.5.2017; 31.5.2017; 7.6.2017; 21.6.2017

  • Mittwoch 22.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 05.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 17.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 31.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 07.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 21.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Aneignung von Grundkenntnissen über das Themenfeld Spiritualität und Körper in ausgewählten religiösen Traditionen. Sensibilisierung für die Relevanz von "Spiritualität und Körper" für verschiedene Bereiche wie Spiritual Care, Palliative Care, Gesundheitssorge, Medizin, Pastoral, Politik und Ethik.

Inhalt:
In manchen Zugängen zu oder Reflexionen über Spiritualität ist bisweilen eine gewisse "Körper-Vergessenheit" bzw. Ambivalenz gegenüber dem Körper zu konstatieren, obwohl die Spiritualitätsgeschichte sowie diverse spirituelle Praxen eine Komplementarität von Spiritualität und Körper in den verschiedenen religiösen Traditionen bezeugen. Die Lehrveranstaltung lotet daher paradigmatisch das Schnittfeld Körper und Spiritualität aus - in der Form von Texten, Bildern & Kunstwerken, Musik und Tanz, Ritus & Kult, Gebärde und Meditation - reflektiert sie kritisch und befragt sie nach Ressourcen. In die Reflexionen einbezogen werden spezielle Fragestellungen, die assoziativ mit dem Verhältnis Körper und Spiritualität verknüpft sind, darunter Themen wie: Körperfeindlichkeit, Instrumentalisierung des Körpers, Askese, Un/Reinheit, Geschlecht, aber auch Körperkult, Identität, Menschenbild und Konzepte vom Weiterleben nach dem Tod.

Methoden:
Textlektüre und -interpretation, Bild- und Musikdeutung, theologische und religionswissenschaftliche Reflexion von "Körper-Spiritualität", Diskussion, Impulsreferate.
Teils gemeinsame und teils eigenständige Erarbeitung der relevanten Frage- und Themenkomplexe. Gruppenarbeiten; Kurzreferate mit Thesenpapier.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle: mündlich/schriftlich. Erlaubte Hilfsmittel: Fachlexika, Fachliteratur, Internet

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Präsenz (nicht mehr als zwei versäumte Sitzungen, d.h. ein Seminarblock) und positiv beurteilte Seminararbeit

Beurteilungsmaßstab: mündliche Mitarbeit und Diskussionbeiträge (25%); Thesenpapier (25%); schriftliche Seminararbeit (50%)

Prüfungsstoff

Literatur

Einführende Literaturhinweise:
Merleau-Ponty, Marcel, Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin 1974.
Dinzelbacher, Peter, Körper und Frömmigkeit in der mittelalterlichen Mentalitätsgeschichte, Paderborn 2007.
Coakley, Sarah, Religion and the Body, Cambridge 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master RW M4, M16, M20, 011 15W FTH 17 und FTH 26

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27