Universität Wien

010107 SE Religionswissenschaft im Kontext von Schule und Unterricht (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Innerhalb der religionswissenschaftlichen Forschung ist seit einiger Zeit eine verstärkte Beschäftigung mit den Möglichkeiten und Bedingungen einer konkreten Einbringung der Religionswissenschaft im Kontext von Unterricht und Schule festzustellen. Dies liegt unter anderem in der Tatsache begründet, dass die zumeist als Alternative zu den konfessionellen Religionsunterrichten eingeführten Unterrichtsfächer auch Religion(en) als Thema des Unterrichts umfassen und die Religionswissenschaft hier eine der zentralen Bezugswissenschaften darstellt. Auch der Lehrstoff des Ethikunterrichts in Österreich besteht zu etwa einem Sechstel aus Themen, die im Bereich von Religion(en) zu verorten sind.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden zunächst die grundlegenden Konzeptionen von Religionskunde dargestellt, analysiert und diskutiert – hier sind vor allem die Arbeiten von Wanda Alberts sowie die Zeitschrift für Religionskunde in der Schweiz die zentralen Referenzpunkte.

Im Blick auf die konkrete Situation in Österreich – mit dem Ethikunterricht als alternativen Pflichtgegenstand zu den Religionsunterrichten – werden daran anschließend praxisbezogene Möglichkeiten von religionswissenschaftlichen Einbringungen thematisiert und (weiter-)entwickelt, so etwa hinsichtlich möglicher Kooperation zwischen dem Ethik- und dem Religionsunterricht, der Frage nach der praktischen Umsetzbarkeit einer religionswissenschaftlichen Fachdidaktik im Ethikunterricht sowie im Blick auf die Ausbildung der Lehrpersonen sowie die Erstellung von Unterrichtsmaterialien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Lektüre von zentralen Texten aus dem Bereich der Religionskunde
- Beteiligung in den Diskussionsphasen und aktive Mitarbeit
- Präsentation / Referat
- Verfassung einer schriftlichen Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)
- Vorbereitende Lektüre und Referat
- Beteiligung in den Diskussionsphasen und aktive Mitarbeit
- Verfassung einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 15-20 Seiten

Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“ vor.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen und erarbeiteten Inhalte.
Weiterführende Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Alberts, Wanda (2007): Integrative Religious Education in Europe. A Study-of-Religions Approach, Religion and Reason Bd. 45. Berlin / New York: De Gruyter;
Alberts, Wanda (2008): Religionswissenschaftliche Fachdidaktik in europäischer Perspektive. In: ZfR 16. 1-14;
Alberts, Wanda (2012): Religionswissenschaft und Religionsunterricht. In: Stausberg, Michael (Hg.): Religionswissenschaft. Berlin / Boston: de Gruyter. 299-312;
Alberts, Wanda (2023): Religionskunde. In: Dies. / Junginger, Horst / Neef, Katharina / Wöstemeyer, Christina (Hg.): Handbuch Religionskunde in Deutschland. Berlin / Boston: de Gruyter. 3-20;
Bleisch, Petra / Desponds, Séverine / Durisch Gauthier, Nicole / Frank, Katharina (2015): Zeitschrift für Religionskunde. Begriffe, Konzepte, Programmatik. In: Zeitschrift für Religionskunde 1. 8-25;
Cotter, Christopher C. / Robertson, David G. Robertson (Hg.): After World Religions. Reconstructing Religious Studies. Routledge: London / New York 2016;
Feichtinger, Christian (2016): Religionenlernen im Ethikunterricht. Ethikdidaktik und Religionswissenschaft. Graz: Forschungsnetzwerk Fachdidaktik;
Frank, Katharina (2010): Schulischer Religionsunterricht. Eine religionswissenschaftlich-soziologische Untersuchung. Stuttgart: Kohlhammer;
Jensen, Tim (2017): RS-Based RE – Uphill, Uphill, and Uphill! In: Führding / Steffen (Hg.): Method and Theory in the Study of Religion: Working papers from Hannover. Leiden: Brill. (= Method & Theory in the Study of Religion 8). 199-231.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

066 800 M5, M10, M17, M19, M21, BRP 11rwb, 12rwb (statt Spezielle Fachdidaktik interreligiöses Lernen), 14rwb b, 17rwb

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:05