Universität Wien

010108 FS Achsenzeit - Religion - (multiple) Moderne/n (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bitte beachten Sie den studienrechtlichen Teil der Satzung und die An- und Abmeldefristen: wer angemeldet ist, aber in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet. Ein späterer Seminarabbruch nach Ende der Abmeldefrist hat bei entsprechend fehlender Leistung eine (negative) Note zur Folge (Ausnahme: bei triftigen Gründen).
Achtung, Termin- und Ortsänderungen siehe unten!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Update 15.10.2020: die Einheit am 16.10.2020 findet vor Ort statt.
UPDATE 9.10.2020: zumindest die Vorbesprechung am 9.10. finden nun doch ONLINE statt. Die angemeldeten Studierenden haben bereits eine E-Mail erhalten.

Als Präsenzlehre geplant, sofern möglich. Raum im Otto Mauer Zentrum ist sehr groß und bietet gute Möglichkeit zum Lüften.
9.10. Vorbesprechung 13:15 - 14:45 Uhr
Weitere Termine: 16.10.2020, 30.10., 13.11., 27.11., 11.12.2020 sowie 8.1.2021 jeweils von 13:15 - 16:30 Uhr
Ort: Otto Mauer Zentrum (KAV), Währinger Straße 4, 1090 Wien, 1. Stock links


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte Karl Jaspers eine umfassende Geschichtsphilosophie, die den Eurozentrismus der hegel-marxistischen Fortschrittstheorien überwinden sollte. Ein zentrales Element seiner Geschichtsphilosophie ist die Theorie der Achsenzeit, d.h. die These, dass in der Zeit zwischen 800 und 200 v. Chr. in China, Indien und im Abendland Philosophien und Weltreligionen entstanden sind, die unser Selbst- und Weltverständnis bis heute prägen. Im Licht der Achsenzeit deutet Jaspers die Entstehung neuer Großreiche (Rom, Byzanz, islamische Reiche, chinesisches Reich) und die Moderne. Jaspers‘ Geschichtsphilosophie ist nach dem Krieg weithin unbeachtet geblieben. Erst seit den 1970er Jahren ist die Theorie der Achsenzeit zunächst von den Kulturwissenschaften bzw. der Makrosoziologie (Forschungsprojekt von Sh. Eisenstadt), der Religionshistorie (R. Bellah) und in der Folge von der „interkulturellen Philosophie“, und von prominenten Theoretikern der Moderne (J. Habermas, Ch. Taylor) fortgeführt worden. S. Eisenstadt entwickelte auf der Basis der Theorie der Achsenzeit das Konzept der „multiple modernities“. Die Theorie der Achsenzeit ist daher in den letzten Jahrzehnten zu einem Brennpunkt heftiger Kontroversen geworden, in der zentrale Fragen der Beziehung zwischen Philosophie, Religion und Moderne in historischer und systematischer Perspektive thematisiert werden.
Methoden: Gemeinsame Textlektüre mit Referaten und Diskussion; für die Teilnahme am Seminar sind philosophiegeschichtliche Vorkenntnisse erforderlich

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Geplant mit phyischer Präsenz / Hybdrilehre.
Die Leistungskontrolle bezieht sich auf mehrere zu erbringende Teilleistungen: Referat, regelmäßige Teilnahme (* etwaige Änderungen hinsichtlich des eingeschränkten Uni-Betriebs), bzw. aktive Mitarbeit einschließl. Hausaufgaben / schriftliche Kommentare zur gemeinsamen Textlektüre für alle Seminareinheiten (über Moodle), Seminararbeit nach Seminarende bis spätestens 30.04.2021 (Voraussetzung für eine positive Gesamtbeurteilung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindesanforderungen für positive Beurteilung: die jeweiligen Teilleistungen sind allesamt zu erbringen; 2xige (2 Einheiten zu 90 Minuten) entschuldigte Abwesenheit zulässig, darüber hinaus mitunter Zusatzleistung notwendig. * etwaige Änderungen hinsichtlich des eingeschränkten Uni-Betriebs
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet. Wenn Sie sich nicht zeitgerecht abmelden bzw. danach keinen wichtigen Grund für den Abbruch glaubhaft machen können, werden Sie beurteilt, das heißt negativ beurteilt aufgrund fehlender Leistung.

Prüfungsstoff

Seminarinhalt.

Literatur

Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (Karl Jaspers Gesamtausgabe Bd. 1/10, hg. v. Kurt Salamun), Basel 2016.
Ram Adhar Mall und Heinz Hülsmann, Die drei Geburtsorte der Philosophie. China, Indien, Europa, Bonn1989.
Shmuel. N. Eisenstadt (Hg.): Kulturen der Achsenzeit. Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt, 2 Bde., Frankfurt am M. 1987.
Ders. (Hg.), Kulturen der Achsenzeit II. Ihre institutionelle und kulturelle Dynamik, 3 Bde., Frankfurt am Main 1992.
Ders., Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist 2011.
Heiner Roetz: Die chinesische Ethik der Achsenzeit, Frankfurt am Main 1992.
Johann P. Arnason, Shmuel N. Eisenstadt, Björn Wittrock (Hg.), Axial Civilizations and World History, Leiden, Boston 2005.
Jan Assmann, Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne, München, 2018.
Hans Schelkshorn, Die Moderne als zweite Achsenzeit. Zu einer globalen Geschichtsphilosophie mit und gegen Jaspers, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 38 (2017), S. 81-102

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: DAM für 011 (11W

Letzte Änderung: Do 15.10.2020 17:31