Universität Wien

010108 SE Die Politische Philosophie der Kyoto-Schule (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Bitte beachten Sie den studienrechtlichen Teil der Satzung und die An- und Abmeldefristen: wer angemeldet ist, aber in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet. Ein späterer Seminarabbruch nach Ende der Abmeldefrist hat bei entsprechend fehlender Leistung eine (negative) Note zur Folge (Ausnahme: bei triftigen Gründen).
Achtung, Termin- und Ortsänderungen siehe unten!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als Kyōto-Schule (京都学派, Kyōto-gakuha) wird eine Gruppe japanischer Denker des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die ihre Philosophien im kreativen Rückgriff auf die intellektuellen und spirituellen Traditionen Ostasiens, insbesondere die des Mahāyāna-Buddhismus (Zen & Jōdo-Shinshū), sowie auf die Methoden und Inhalte der westlichen Philosophie stützten. Wer jedoch im Einzelnen zur Kyōto-Schule gehört und wodurch sich die thematische Einheit dieser Gruppe ergibt, ist bis heute kontrovers. Weder hat sich Kitarō Nishida (1870-1945) als Gründer einer eigenen Schule mit einer klar definierten Gruppe von Schülern verstanden noch haben die Denker der Kyōto-Schule jemals eine eigene akademische Institution oder offizielle Organisation begründet. Alle Darstellungen kommen allerdings darin überein, dass Nishida und Hajime Tanabe (1885-1962) die erste Generation der Kyōto-Schule konstituieren, während Keiji Nishitani (1900-1990) allgemein als zentrale Gestalt der zweiten Generation gilt. Seit dem Ende der 1980er Jahre erhitzen sich die Gemüter an der Frage „Nishida und die Politik“ so sehr, dass es zu einer anhaltenden Kontroverse gekommen ist, die John C. Maraldo als „War over the Kyōto-School“ bezeichnet hat. Dieser Krieg über die Kyōto-Schule und die kritische Diskussion der vermeintlich systemtragenden Haltung ihrer drei zentralen Vertreter (Nishida, Tanabe, Nishitani) während des japanischen Ultranationalismus ist Thema des Seminars. Neben der Lektüre der einschlägigen Texte Nishidas, Tanabes und Nishitanis werden wir uns dabei umfassend mit den Argumenten der Apologeten und Kritiker auseinandersetzen.

Zu den Methoden: Gemeinsame Textlektüre mit Referaten und Diskussion; für die Teilnahme am Seminar sind philosophiegeschichtliche und religionsgeschichtliche Vorkenntnisse erforderlich. Eine umfassende Einführung in den Buddhismus, Philosophie in Japan und die Kyōto-Schule sowie Nishitanis 1961 publiziertes religionsphilosophisches Spätwerk Was ist Religion? (宗教とは何か, Shūkyō towa Nanika) finden Sie auf meinem YouTube-Kanal.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle bezieht sich auf mehrere zu erbringende Teilleistungen: Referat, regelmäßige Teilnahme bzw. aktive Mitarbeit und Seminararbeit nach Seminarende bis spätestens 30.04.2023 (Voraussetzung für eine positive Gesamtbeurteilung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für positive Beurteilung: die jeweiligen Teilleistungen sind allesamt zu erbringen; 2xige (2 Einheiten zu 90 Minuten) entschuldigte Abwesenheit zulässig, darüber hinaus mitunter Zusatzleistung notwendig. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet. Wenn Sie sich nicht zeitgerecht abmelden bzw. danach keinen wichtigen Grund für den Abbruch glaubhaft machen können, werden Sie beurteilt, das heißt negativ beurteilt aufgrund fehlender Leistung.

Prüfungsstoff

Seminarinhalt.

Literatur

Auswahlbibliographie:

- Bauer, Detlef: Die Transmoderne - Eine kulturkritische Diskussion im Japan der Kriegszeit
- Calichman, Richard: Overcoming Modernity.
- Carter, Robert E.: The Kyōto School. An Introduction.
- Davis, Bret W. (Hg.): Japanese and Continental Philosophy.
- Davis, Bret W. (Hg.): The Oxford Handbook Of Japanese Philosophy.
- Elberfeld, Rolf: Kitarō Nishida. Moderne Japanische Philosophie und die Frage nach der Interkulturalität.
- Goto-Jones, Christopher (Hg.): Re-Politicising the Kyōto School as Philosophy.
- Goto-Jones, Christopher: Political Philosophy in Japan.
- Heisig, James W.: Philosophers of Nothingness.
- Heisig, James W. und John C. Maraldo (Hg.): Rude Awakenings.
- Lange, Elena: Die Überwindung des Subjekts. Nishida Kitarōs Weg zur Ideologie.
- Laube, Johannes: Dialektik der absoluten Vermittlung.
- Limmer, Johann: Die Konstruktion der Kyōto-Schule.
- Fujita, Masakatsu: The Philosophy oft he Kyōto School.
- Murthy, Viren (Hg.): Confronting Capital and Empire. Rethinking Kyōto School Philosophy.
- Ōhashi, Ryōsuke (Hg.): Die Philosophie der Kyōto-Schule.
- Osaki, Harumi: Nothingness in the Heart of the Empire.
- Shimizu, Kosuke: The Kyōto School and International Relations.
- Williams, David: Defending Japan’s Pacific War.
- Williams, David: The Philosophy of Japanese Wartime Resistance.
- Yusa, Michiko: Zen and Philosophy. An Intellectual Biography of Nishida Kitarō.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb

Letzte Änderung: Do 29.09.2022 20:07