010108 SE Seminar zur Ästhetik: Performativität und Materialität (Dieter Mersch) (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 10:00 bis Do 29.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 15.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 22.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung (25%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend den üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) oder von Protokollen nach den einzelnen LV-Einheiten im Umfang der Seminararbeit (Gesamtumfang: ca. 20 Seiten): 50%
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (25%)Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
• regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung (25%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend den üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) oder von Protokollen nach den einzelnen LV-Einheiten im Umfang der Seminararbeit (Gesamtumfang: ca. 20 Seiten): 50%
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (25%)Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Regelmäßige Anwesenheit (entschuldigtes Fehlen im Ausmaß von drei LV-Einheiten ist möglich), Qualität der Seminararbeit bzw. der Protokolle (Texte und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen SeminarsitzungenBeurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Regelmäßige Anwesenheit (entschuldigtes Fehlen im Ausmaß von drei LV-Einheiten ist möglich), Qualität der Seminararbeit bzw. der Protokolle (Texte und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen SeminarsitzungenBeurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Prüfungsstoff
Themen des Seminars; Schwerpunkt auf dem jeweils gewählten Thema.
Literatur
Dieter Mersch: Ereignis und Aura, Aktuelle Auflage suhrkamp 2011
Dieter Mersch: Was sich zeigt: Materialität, Präsenz, Ereignis, Brill/Fink 2002
(Ein Reader wird am Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.)
Dieter Mersch: Was sich zeigt: Materialität, Präsenz, Ereignis, Brill/Fink 2002
(Ein Reader wird am Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 800 M21
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:05
• Kennenlernen grundlegender ästhetischer Fragestellungen
• Erarbeiten einer wichtigen zeitgenössischen Theorie der Ästhetik
• Kennenlernen zentraler Begriffe gegenwärtiger ästhetischer Diskussion (Materialität, Performativität, Ereignis, Aura …)
• Verknüpfen der theoretisch erarbeiteten Inhalte mit konkreten Formen zeitgenössischer KunstInhalt:
Dieter Mersch ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Stimmen im Bereich der Ästhetik. Er verbindet in seiner Theoriebildung in innovativer Weise Ästhetik als Wahrnehmungslehre (aisthesis) mit Ästhetik als Kunstwissenschaft (Interpretation zeitgenössischer Kunstwerke). Mit Performativität und Materialität werden im Seminar zwei Schwerpunkte in seinem Denken herausgearbeitet, die in einer produktiven Spannung stehen: Peformativität verweist auf den Vollzugscharakter, Materialität auf das Dinghafte in der Ästhetik. Die Ästhetik Merschs erweist sich als für philosophische, künstlerische und religiöse Grundlagendiskurse offen.Methode:
• Der Schwerpunkt liegt auf der gemeinsamen Textlektüre (close reading) und Diskussion ausgewählter Passagen der angegenbenen Literatur von Dieter Mersch.
• Die Studierenden haben die Möglichkeit, begleitend zum Seminar statt einer klassischen Seminararbeit, regelmäßig Lektürereflexionen zu verfassen, auf die sie jeweils eine Rückmeldung erhalten und die dann in korrigierter Form auch auf Moodle zur Verfügung gestellt werden können. Auf diese Weise kann Diskursraum auch außerhalb der Seminareinheiten weitergeführt werden.
• Begleitend zur LV werden Exkursionen in aktuelle Kunstausstellungen angeboten. Der Besuch erfolgt auf freiwilliger BasisDie LV ist grundsätzlich als Präsenzlehrveranstaltung geplant, eine hybride Teilnahme ist nach vorheriger Rücksprache mit dem LV-Leiter möglich.Unterrichtssprache(n): Deutsch