Universität Wien

010109 SE Katholische Moraltheologie aus der Sicht ihrer Kritiker (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

MO 01.03.2021 16.45-18.15 - digital
DO 04.03.2021 15.00-18.15 - digital
DO 18.03.2021 15.00-18.15 - digital
DO 25.03.2021 15.00-18.15 - digital
DO 22.04.2021 15.00-18.15 - digital
DO 29.04.2021 15.00-18.15 - digital
DO 20.05.2021 15.00-18.15 - digtial
DO 27.05.2021 15.00-18.15 - digtial


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Katholische Moraltheologie steht immer in Auseinandersetzung mit anderen Positionen. Was aber, wenn man diese einmal mit den Augen der Anderen ansieht? Diesen Perspektivenwechsel unternimmt das Seminar, indem es anhand ausgewählter Autoren anderer Konfessionen oder Auffassungen, z.B. im österreichischen Verfassungsgerichtshof, eine kritische Perspektive einnimmt und darüber in eine inhaltliche Diskussion über die strittigen Fragen eintritt. Es geht darum, die Kritik zu verstehen, an den kritisierten Texten und ihrem Umfeld zu überprüfen und in eine offene Diskussion einzutreten. Zu jedem thematischen Schwerpunkt wird es eine Einführung geben, danach wird gemeinsam anhand des Textmaterials über die ethischen Streitfragen referiert und diskutiert.
Die Texte beginnen mit der Gegenwart - der aktuellen Diskussion über assistierten Suizid - und gehen dann zurück bis zur Zeit der Reformation - zur Frage, wie frei Menschen sind und welche Rolle Gottes Gnade für menschliches Handeln spielt.
Da die Texte teilweise auf Englisch zu lesen sind, ist das Seminar auf Englisch angekündigt, aber im Seminar werden beide Sprachen - Deutsch und Englisch - verwendet.
Die LV wird nach Möglichkeit und Raumsituation in Präsenz oder simultan hybrid abgehalten (eine Gruppe vor Ort, die anderen digital dabei). Im Falle entsprechender Verordnungen wird auf digital-synchrone Lehre umgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Danach wird anhand von Texten gearbeitet. Texte müssen vor der Seminarsitzung gelesen werden. Verlangt sind Beiträge zur Diskussion, regelmäßige kurze Impulsreferate oder Anleitung für die Diskussion über Textabschnitte, Seminararbeit mit Vergleich der Argumentation zweier Autor*innen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Übernahme von Aufgaben im laufenden Seminar (z.B. kurze Einführungen, Anleitung von Lektüre) (40%)
- schriftlicher Argumentationsvergleich zweier Autoren (60%)

Prüfungsstoff

- aktive und regelmäßige Teilnahme (falls Sie eine Einheit fehlen müssen, bitte schriftlich entschuldigen)
- das Diskussionspapier (Kurzreferat) soll zentrale Punkte der ethischen Problematik enthalten und zur Diskussion anregen
- Leitung der Lektüre: Den Text in Sinneinheiten gliedern, den Inhalt mit eigenen Worten zusammenfassen, durch Fragen ein Gespräch über den Text stimulieren
- im Rahmen einer Seminararbeit ein Vergleich der Argumentation zweier Autoren mit gegensätzlicher Auffassung unter Bezugnahme auf einschlägige Sekundärliteratur, 8-10 Seiten

Literatur

https://www.vfgh.gv.at/medien/Toetung_auf_Verlangen_Mithilfe_am_Suizid.php
Stephan Ernst, Am Anfang und Ende des Lebens. Grundfragen medizinischer Ethik, Freiburg/Basel/Wien 2020, 175-203.
Peter H. Sedgwick, The Origins of Anglican Moral Theology, Brill: Leiden/Boston 2019, 315-354.
Jeremy Taylor, The Whole Works, ed. Reginald Weber; rev. ed. Charles Page, 10 vols., Olms (reprint of London: Longman, Brown and Green 1852), Hildesheim 1970.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM,

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:25