Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010109 SE Responsibility for our world. Topics of environmental ethics (2022S)
On the relationship between anthropology and ethics as reflected in interdisciplinary approaches
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 10:00 bis Mo 28.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 10:00
Details
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine
- Montag, 27.06.2022: 11:30-13:00 und 15:00-18:15 Sitzungssaal im Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät, Hauptgebäude (Stiege 8, 2. Stock)
- Dienstag, 28.06.2022: 9.30-13:00 Sitzungssaal im Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät, Hauptgebäude (Stiege 8, 2. Stock); 15.00-18.15_Seminarraum 7, Tiefparterre Hauptgebäude (Stiege 9, Hof 5)
- Mittwoch, 29.06.2022: Exkursion (7.00-17.00)
- Donnerstag 30.06.2022: 13.15-18.15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erforderlich ist während des Seminars neben der aktiven Teilnahme ein Kurzreferat im Rahmen einer Gruppenarbeit sowie eine schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (10%), Kurzreferat (30%), schriftliche Seminararbeit (60%).
Prüfungsstoff
- aktive und regelmäßige Teilnahme (falls Sie eine Einheit fehlen müssen, bitte schriftlich entschuldigen)
- das Diskussionspapier (Kurzreferat) soll zentrale Punkte der ethischen Problematik enthalten und zur Diskussion anregen.
- im Rahmen einer Seminararbeit wird ein Teilthema aus dem Kontext des Seminars unter Bezugnahme auf einschlägige Sekundärliteratur im Umfang von 10 Seiten (plus Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literatur) behandelt oder im selben Umfang eine literaturgestützte Gesamtreflexion des Seminars verfasst.
- das Diskussionspapier (Kurzreferat) soll zentrale Punkte der ethischen Problematik enthalten und zur Diskussion anregen.
- im Rahmen einer Seminararbeit wird ein Teilthema aus dem Kontext des Seminars unter Bezugnahme auf einschlägige Sekundärliteratur im Umfang von 10 Seiten (plus Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literatur) behandelt oder im selben Umfang eine literaturgestützte Gesamtreflexion des Seminars verfasst.
Literatur
Bergmann, Sigurd (Hg.) (2010): Religion and dangerous environmental change. Transdisciplinary perspectives on the ethics of climate and sustainability. Berlin, Münster: Lit (Studies in religion and the environment, Vol. 2).
Coleman, John A. (2009): Globalization and sustainability. Catholic resources and responses. In: Origins 38 (37), S. 589–595.
Deutscher Bundestag (1998): The concept of sustainability. Form vision to reality ; final report submitted by the 13. German Bundestag's Enqete Commission on the "Protection of Humanity and the Environment: Objectives and General Conditions of Sustainable Development". In: Zur Sache 98,4.
Fetko, Michael (2018): Das Prinzip Nachhaltigkeit in der Diskussion der katholischen Sozialethik. Berlin: Logos Verlag Berlin (Sozialethische Studien, Band 2).
Granberg-Michaelson, Wesley (1991): An ethics for sustainability. In: The ecumenical review 43, S. 120–130.
Hey, Christian; Schleicher-Tappeser, Ruggero (1998): Nachhaltigkeit trotz Globalisierung. Handlungsspielräume auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Berlin: Springer (Konzept Nachhaltigkeit).
Kroek, Thomas (2020): Sustainability. Reconciliation with Creation, Global Neighbours and Future Generations. In: Tobias Faix, Johannes Reimer und Cobus van Wyngaard (Hg.): Reconciliation. Christian perspectives - interdisciplinary approaches. Wien, Zürich: Lit (Interdisziplinäre und theologische Studien, Band 3), S. 195–214.
Pfister, Thomas (2016): Sustainability. Unter Mitarbeit von Martin Schweighofer und Andreas Reichel. London, New York: Routledge (Key ideas). Online verfügbar unter http://www.tandfebooks.com/isbn/9781315882888.
Portney, Kent E. (Hg.) (2015): Sustainability. Cambridge, Massachusetts: MIT Press (MIT Press essential knowledge series). Online verfügbar unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=4397950.
Vogt, Markus; Weber, Christoph (2019): Current challenges to the concept of sustainability. In: Glob. Sustain. 2. DOI: 10.1017/sus.2019.1.
Coleman, John A. (2009): Globalization and sustainability. Catholic resources and responses. In: Origins 38 (37), S. 589–595.
Deutscher Bundestag (1998): The concept of sustainability. Form vision to reality ; final report submitted by the 13. German Bundestag's Enqete Commission on the "Protection of Humanity and the Environment: Objectives and General Conditions of Sustainable Development". In: Zur Sache 98,4.
Fetko, Michael (2018): Das Prinzip Nachhaltigkeit in der Diskussion der katholischen Sozialethik. Berlin: Logos Verlag Berlin (Sozialethische Studien, Band 2).
Granberg-Michaelson, Wesley (1991): An ethics for sustainability. In: The ecumenical review 43, S. 120–130.
Hey, Christian; Schleicher-Tappeser, Ruggero (1998): Nachhaltigkeit trotz Globalisierung. Handlungsspielräume auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Berlin: Springer (Konzept Nachhaltigkeit).
Kroek, Thomas (2020): Sustainability. Reconciliation with Creation, Global Neighbours and Future Generations. In: Tobias Faix, Johannes Reimer und Cobus van Wyngaard (Hg.): Reconciliation. Christian perspectives - interdisciplinary approaches. Wien, Zürich: Lit (Interdisziplinäre und theologische Studien, Band 3), S. 195–214.
Pfister, Thomas (2016): Sustainability. Unter Mitarbeit von Martin Schweighofer und Andreas Reichel. London, New York: Routledge (Key ideas). Online verfügbar unter http://www.tandfebooks.com/isbn/9781315882888.
Portney, Kent E. (Hg.) (2015): Sustainability. Cambridge, Massachusetts: MIT Press (MIT Press essential knowledge series). Online verfügbar unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=4397950.
Vogt, Markus; Weber, Christoph (2019): Current challenges to the concept of sustainability. In: Glob. Sustain. 2. DOI: 10.1017/sus.2019.1.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb
Letzte Änderung: Mi 18.05.2022 20:27
Methodisch werden Inputs von Fachleuten, Textstudium, Filmdiskussion, eine Exkursion und Präsentationen der Studierenden ebenso wie gemeinsame Diskussionen zum Einsatz kommen.
Das Seminar wird auf Englisch stattfinden; je nach Sprachkenntnissen der teilnehmenden Studierenden kann auch auf einen zweisprachigen Modus (deutsch und englisch) umgestellt werden.
Das Seminar ist offen für Studierende aus dem CEEPUS-Bioethics-Programm.
Vorläufiger Aufbau des Seminars:
27.6. Einführung
28.6.: Die Bedeutung der wissenschaftlichen Reflexion: Interdisziplinäre Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit
29.6.: Die Bedeutung der Erfahrung: Exkursion in den Nationalpark Neusiedler See
30.6.: Die Bedeutung persönlicher Haltungen: Der Beitrag von Religionen und NGOs (student presentations), Schlussdiskussion