Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010109 SE Sustainability as a challenge. An interdisciplinary approach (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Englisch

Lehrende

Termine

CHANGE OF TIMES AND ROOMS! (4.11.2022)
ATTENTION: ROOMS AND TIMES HAVE BEEN CHANGED on Nov. 4, 2022
The seminar will take place from Nov. 28th to Dec. 2nd as follows:
Monday: 11 am-5.30 pm Alte Kapelle, CAMPUS Altes AKH
Tuesday: 11.30 am-3.30 pm Alte Kapelle, CAMPUS Altes AKH
Wednesday: 2 pm-5.30 pm Alte Kapelle, CAMPUS Altes AKH
Thursday: 9.45-1pm Seminarraum 1&2, Institutsgebäude Schenkenstraße 8-10, Ground floor (left)
Friday: 9am-12.30am Seminarraum 1&2, Institutsgebäude Schenkenstraße 8-10, Ground floor (left)
and 2-5.30pm Excursion
Additionally, one of the following working groups for each students:
working group 1: Tuesday 9.30-11 Dekanatssitzungssaal, Meeting Room of the Catholic Theological Faculty, Main Building, 2nd floor
working group 2: Tuesday 4pm-5.30pm, Alte Kapelle, CAMPUS Altes AKH
working groups 3,4: Thursday 1.15 pm-2.45 pm Seminarraum 1&2, Institutsgebäude Schenkenstraße 8-10, Ground floor (left)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich im Anschluss an das Seminar im vorhergehenden Semester Zugängen zum Thema Nachhaltigkeit in weiteren Disziplinen, insbesondere aus den Geisteswissenschaften. Durch eine Exkursion bietet es eine persönliche Konfrontation mit dem Thema und Reflexion über die Ausbildung von persönlichen Haltungen sowie das breite Bedeutungsspektrum von Nachhaltigkeit.
Methodisch werden Inputs von Fachleuten, Textstudium, Filmdiskussion, eine Exkursion und Präsentationen der Studierenden ebenso wie gemeinsame Diskussionen zum Einsatz kommen.
Das Seminar wird auf Englisch stattfinden. Das Seminar ist offen für Studierende aus dem CEEPUS-Bioethics-Programm.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erforderlich ist während des Seminars neben der aktiven Teilnahme ein Kurzreferat im Rahmen einer Gruppenarbeit sowie eine schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (10%), Kurzreferat (30%), schriftliche Seminararbeit (60%).

Prüfungsstoff

- aktive und regelmäßige Teilnahme (falls Sie eine Einheit fehlen müssen, bitte schriftlich entschuldigen)
- das Diskussionspapier (Kurzreferat) soll zentrale Punkte der ethischen Problematik enthalten und zur Diskussion anregen.
- im Rahmen einer Seminararbeit wird ein Teilthema aus dem Kontext des Seminars unter Bezugnahme auf einschlägige Sekundärliteratur im Umfang von 15 Seiten (inkl. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literatur) behandelt.

Literatur

Deutscher Bundestag (1998): The concept of sustainability. Form vision to reality ; final report submitted by the 13. German Bundestag's Enquete Commission on the "Protection of Humanity and the Environment: Objectives and General Conditions of Sustainable Development". In: Zur Sache 98,4.
Hey, Christian; Schleicher-Tappeser, Ruggero (1998): Nachhaltigkeit trotz Globalisierung. Handlungsspielräume auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Berlin: Springer (Konzept Nachhaltigkeit).
Kroek, Thomas (2020): Sustainability. Reconciliation with Creation, Global Neighbours and Future Generations. In: Tobias Faix, Johannes Reimer und Cobus van Wyngaard (Hg.): Reconciliation. Christian perspectives - interdisciplinary approaches. Wien, Zürich: Lit (Interdisziplinäre und theologische Studien, Band 3), S. 195–214.
Vogt, Markus; Weber, Christoph (2019): Current challenges to the concept of sustainability. In: Glob. Sustain. 2. DOI: 10.1017/sus.2019.1.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb

Letzte Änderung: Fr 23.12.2022 08:28