Universität Wien

010109 FS Religion im Kontext multipler Krisen: Teil des Problems, Teil der Lösung (2023W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 25.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 15.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 06.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 13.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 10.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte
„Warum hören wir in den Hurrikanen nicht den Windzug der apokalyptischen Reiter? Warum identifizieren wir diese nicht in den Kriegen, die aus klimabedingten Verwüstungen resultieren?“ fragt der Theologe Paul Petzel in seinem 2018 erschienenen Beitrag „dass die Welt nicht zum Teufel geht“. Viele Menschen fühlen sich derzeit von der Quantität und Qualität zeitgenössischer multipler Krisen – von den Klimakatastrophen über globale Migration bis hin zu Wirtschaftskrisen – nahezu „erschlagen“; vielerorts herrschen Resignation, Depression oder gar eine apokalyptische Stimmung.
Das Forschungsseminar geht der Frage nach, welche Rolle Religion und Religionsgemeinschaften im Kontext multipler Krisen spielen bzw. spielen können. Folgende Themen sind geplant und werden mit den Studierenden gemeinsam zu Beginn der LVA präzisiert bzw. angepasst:
- Krisenverständnis und Krisensoziologie
- Klimakrise und Apokalyptik
- Die Rolle von Religion und Religionsgemeinschaften in der Krise der liberalen Demokratie
- Psychische Dimensionen im Kontext von Krisen
- Religiöse Krisennarrative – von Verschwörungsmythen bis zu den Sinnpotentialen von Religionen
- Seelsorge, Diakonie und political advocacy als Antworten auf zeitgenössische Krisen
- „Gott“ in der Krise

Ziele
- Die Studierenden setzen sich mit dem Verständnis von Krisen interdisziplinär auseinander und identifizieren den empirischen wie möglichen Beitrag von Religion und Religionsgemeinschaften im Kontext zeitgenössischer Krisen
- Die Studierenden beteiligen sich am Forschungsseminar durch eigenständige Literatur- und Feldforschung, die von der LVA-Leiterin angeleitet und begleitet wird
- Die Studierenden lernen religiöse Akteur:innen und Praxismodelle kennen, die im Kontext zeitgenössischer Krisenstimmung nach Lösungen suchen

Methoden
Das Seminar findet in Präsenz statt.
- Textlektüre
- Schriftliche (Selbst)Reflexion aus der Perspektive der Themen und Texte anhand ausgewählter Fragen
- eigenständige Feld-Recherche
- Gastvorträge
- Diskussion

Details werden im Seminar bekannt gegeben. Der konkrete Ablauf wird mit den Studierenden gemeinsam festgelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer:innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
- Textlektüre und (ggf. schriftliche) Vorbereitung
- Übungen
- eigenständige Feld-Forschung und Präsentation von Ergebnissen
- Mitarbeit
- Abschlussportfolio, das sich aus den eigenständig erarbeiteten Materialien im Lauf des Seminars zusammensetzt

Details werden im Seminar bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung:
- Teilnahme bei 80% der Präsenzeinheiten, d.h. einmalige, entschuldigte Absenz ist möglich, wobei etwaige schriftliche Vorbereitungen und Übungen nachzureichen sind.
- Positive Beurteilung des Portfolios

Beurteilungskriterien:
- aktive Mitarbeit während des Semesters (15% der Note)
- Schriftliche Übungen, Präsentationen (35 % der Note)
- wissenschaftliche Qualität der Abschlussdokumentation (50% der Note).

Prüfungsstoff

Wird in der ersten LV-Einheit angegeben.

Literatur

Wird im Seminar laufend bekannt gegeben.
Alle Unterlagen auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05

Letzte Änderung: Fr 20.10.2023 11:46