010110 VO Ritualtheorien. Eine Einführung (2010S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 13.12.2010
- Mittwoch 23.02.2011
- Donnerstag 24.03.2011
- Donnerstag 12.05.2011
- Donnerstag 28.07.2011
- Mittwoch 09.11.2011
- Mittwoch 07.12.2011
- Donnerstag 31.05.2012
- Donnerstag 04.07.2013
- Mittwoch 16.10.2013
- Mittwoch 15.07.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 11.03. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 18.03. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 25.03. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 15.04. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 22.04. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 29.04. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 06.05. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 20.05. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 27.05. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 10.06. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 17.06. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 24.06. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die wichtigsten Theorien rituellen Handelns innerhalb der Religionswissenschaft. Es wird vor allem auf die Geschichte religionssoziologischer und religionsethnologischer Theoriebildung eingegangen. Die Theorien von E. Burnett Tylor, W. Robertson Smith, den Cambridge Ritualists, der Schule von E. Durkheim, funktionalistische, neofunktionalistische und strukturalistische Zugänge zum Studium von Riten werden ebenso erläutert wie die heute einflußreichen Theorien von Mary Douglas, Victor Turner und Clifford Geertz. Zusätzlich wird auf Herangehensweisen aus anderen Forschungsbereichen kurz eingegangen und die aktuelle Diskussion zum Thema dargestellt. Abschließend wird eine Typologie von Riten versucht. Die Vorlesung wird durch Fallbeispiele ergänzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Test 3 ECTS
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Arbeitsweise: Vortrag unterstützt mit PPP.
Die Lehrveranstaltung verwendet e-learning. Melden Sie sich bitte zur e-learning-plattform an. Alle Materialien zur LVA werden dort und nur dort zur Verfügung gestellt.
Die Lehrveranstaltung verwendet e-learning. Melden Sie sich bitte zur e-learning-plattform an. Alle Materialien zur LVA werden dort und nur dort zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literatur zur Einführung: Hans Gerald Hödl, Ritual. In: Johann Figl [Hrsg.] Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck-Wien/Göttingen 2003, 664-689 (Siehe die Literaturangaben dort). Ausführliche Literaturangaben werden in der Vorlesung zur Verfügung gestellt. Alle Materialien zur LVA werden auf der eLearning-Plattform (und nur dort) zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020;
Pflichtfach für Masterstudium Religionswissenschaft M3
Pflichtfach für Masterstudium Religionswissenschaft M3
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07