Universität Wien

010110 VO Einführung in die Theologie I (systematische Theologie) (2014S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 05.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 10.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 17.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 19.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 24.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 26.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 31.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 02.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 07.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 09.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 28.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 30.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 05.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 07.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist in zehn Einheiten aufgebaut.
1. Einheit: Begriff und Aufgabe von systematischer Theologie
2. und 3. Einheit: Verhältnis von Judentum und Christentum als eine zentrale Relation für christliches Selbstverständnis - es gibt kein Christentum ohne sein Herkommen aus Israel und seiner Gleichzeitigkeit heute mit Israel.
4. Einheit: Streifzug durch die Konzilsgeschichte, in der sich die wesentlichen Lehrvorgaben für systematische Theologie angesammelt haben.
5. und 6. Einheit: Profile theologie- und philosophiegeschichtlicher Gestalten, ihrer Themen, ihrer Konvergenzen und Divergenzen.
7.-9. Einheit: Offenbarung als Thema systematischer Theologie: ihr Begriff, ihre erst- und neutestamentlichen Formationen, Prophetie und Jesus von Nazareth, ewiger Bund.
10. Einheit: Theologie und Gesellschaft in der Spannung zwischen Spurensuche des Religiösen heute und Widerstand gegen das Götzenwesen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sollen
- einen reflektieren Begriff systematischer Theologie kennen, der sowhl innertheologisch und innerreligiös als auch nach außen hin rationale Bedeutung hat;
- aus der grundlegenden Beziehung von Judentum und Christentum in ihrem christlich-theologischen Denken befähigt werden, religiöse und theologische Positionen zu erkennen, die sich antijüdisch aufbauen, und selbst solche Position in ihrem eigenen Denken vermeiden;
- durch einen groben Überblicke über die Hautpmotive theologischer und kirchlicher Lehrentwicklung erfassen, dass auch christliches Denken in der Zeit steht und umkehrbedrüftig bleibt;
- verstehen, dass Offenbarung eine lange Erfahrungsgeschichte umfasst, die durch wichtige Zeugen vermittelt wurde und wird;
- schließlich verstehen, was es christlich beudetet, das Gottes ewiger Bund mit Israel nicht gekündigt worden ist.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Fragemöglichkeiten und Diskussion; e-learning (Moodle).

Literatur

Pflichtliteratur, begleitend zur Vorlesung:
W. Treitler, Auf Wanderschaft. Betrachtungen zum biblischen Glauben. 5. Auflage, Perchtoldsdorf 2013.

Prüfungsrelevante Ersatzlektüre:
Ch. Cohn, Der Prozeß und Tod Jesu aus jüdischer Sicht. Aus dem Englischen von Christian Wiese und Hannah Liron, Frankfurt/Main 2001, 140-199.
J. B. Metz, Mystik er offenen Augen. Wenn Spiritualität aufbricht, Freiburg-Basel-Wien 2011.
W. Treitler, Auf Wanderschaft. Betrachtungen zum biblischen Glauben. 5. Auflage, Perchtoldsdorf 2013.
K. Wengst, Israel und wir. Eine theologische Perspektive, in: FrRu N.F. 17 (2010) 128-131.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Teil der STEOP für 011 (11W), 033 193 (11W) und 020 (11W), STEOP für Religionspädagigik neu, Pflichtfach für 011 (08W) D1und 033 193 (08W) B1, Pflichtfach für 011 (02W) und 020 (02W)

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07