Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010110 VO Einführung in die Katholische Theologie I (2022W)
Labels
GEMISCHT
OV
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung findet hybrid statt.
- Montag 03.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 08.10. 13:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 05.11. 13:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 03.12. 13:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
Die STEOP-MODULPRÜFUNG wird zu den ausgeschriebenen Prüfungsterminen als präsent-schriftliche Prüfung abgehalten werden.Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung sind: 1.) Anmeldung zum Prüfungstermin 3-1 Woche vor dem jeweiligen Termin; 2.) Teilnahme an der Modulprüfung, wie sie das jeweilige Curriculum vorsieht (Prüfungen einer einzelnen Lehrveranstaltung werden im Rahmen der Modulprüfung nicht abgenommen).
Studierende, die eine LEHRVERANSTALTUNGSPRÜFUNG der Vorlesung ablegen wollen, melden sich für die gleichen Termine ebenfalls 3-1 Woche vor dem Termin an; die Lehrveranstaltungsprüfung findet ebenfalls schriftlich statt.Bitte achten Sie darauf, sich für die Prüfung Ihrem Curriculum entsprechend (STEOP oder Lehrveranstaltungsprüfung) anzumelden! Schritt-für-Schritt-Anleitung:
https://pt-ktf.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_pt_ktf/1_Studium/3_Pruefungstermine/Pruefungsanmeldung_Schritt_fuer_Schritt.pdfDie Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel:
Keine
Die STEOP-MODULPRÜFUNG wird zu den ausgeschriebenen Prüfungsterminen als präsent-schriftliche Prüfung abgehalten werden.Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung sind: 1.) Anmeldung zum Prüfungstermin 3-1 Woche vor dem jeweiligen Termin; 2.) Teilnahme an der Modulprüfung, wie sie das jeweilige Curriculum vorsieht (Prüfungen einer einzelnen Lehrveranstaltung werden im Rahmen der Modulprüfung nicht abgenommen).
Studierende, die eine LEHRVERANSTALTUNGSPRÜFUNG der Vorlesung ablegen wollen, melden sich für die gleichen Termine ebenfalls 3-1 Woche vor dem Termin an; die Lehrveranstaltungsprüfung findet ebenfalls schriftlich statt.Bitte achten Sie darauf, sich für die Prüfung Ihrem Curriculum entsprechend (STEOP oder Lehrveranstaltungsprüfung) anzumelden! Schritt-für-Schritt-Anleitung:
https://pt-ktf.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_pt_ktf/1_Studium/3_Pruefungstermine/Pruefungsanmeldung_Schritt_fuer_Schritt.pdfDie Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel:
Keine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung an die Studierenden für eine positive Beurteilung / Beurteilungsmaßstab:
Mindestanforderung:
Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn
• die Fragen zu den thematischen Schwerpunkten der Vorlesung mit einem sinnerfassenden Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Grundgedanken beantwortet werden
• sowie Kenntnisse der in der Vorlesung vermittelten Grunddaten, die wichtig für den Fortgang des Theologiestudiums sind, vorhanden sind.Beurteilungsmaßstab:
Sinnerfassendes Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken und Fragestellungen. Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse des Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittliche Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigenständige, begründete Einsichten eingebracht werden.
Mindestanforderung:
Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn
• die Fragen zu den thematischen Schwerpunkten der Vorlesung mit einem sinnerfassenden Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Grundgedanken beantwortet werden
• sowie Kenntnisse der in der Vorlesung vermittelten Grunddaten, die wichtig für den Fortgang des Theologiestudiums sind, vorhanden sind.Beurteilungsmaßstab:
Sinnerfassendes Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken und Fragestellungen. Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse des Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittliche Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigenständige, begründete Einsichten eingebracht werden.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesungseinheiten
Literatur
Basisliteratur:
Johann Baptist Metz: Memoria Passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft (in Zusammenarbeit mit Johann Reikerstorfer). Freiburg: Herder 2006, §§ 1–13.
Ersatzliteratur für Personen, die nicht an der Vorlesung teilnehmen können:
Ein Reader mit Texten wird auf Moodle bereitgestellt oder
A. Godzieba: A Theology of the Presence and Absence of God. Collegeville (MN): Liturgical Press 2018.
Johann Baptist Metz: Memoria Passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft (in Zusammenarbeit mit Johann Reikerstorfer). Freiburg: Herder 2006, §§ 1–13.
Ersatzliteratur für Personen, die nicht an der Vorlesung teilnehmen können:
Ein Reader mit Texten wird auf Moodle bereitgestellt oder
A. Godzieba: A Theology of the Presence and Absence of God. Collegeville (MN): Liturgical Press 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
STEOP für 011 (15W), für 033 195 (17W) BRP 02 (STEOP) für alle Schwerpunkte, für 198 418 STEOP
Letzte Änderung: Do 23.02.2023 14:07
Die Vorlesung will in das christliche Religionsverständnis einführen. Dabei werden zentrale Kategorien der biblischen Heilsgeschichte (Schöpfung, Exodus, Bund, Zion, Stadt, Gastfreundschaft, Prophetie, menschgewordenes Wort, Jesus Christus, Gebet, Eucharistie, Rechtfertigung, Geistsendung, Trinität, Offenbarung) theologisch ausgelegt.LV-Ziele:
Ziel der Vorlesung ist eine theologische Einführung in das Christentum.LV-Methoden:
Vorlesung und Diskussion, Thesenblätter werden zur Verfügung gestellt.
Die einzelnen Motive werden in einer gemeinsamen Interpretation biblischer, theologischer und literarischer Texte betrachtet. Dabei spielen Bezüge zur Kunst (bildende Kunst, Musik, Architektur) eine wichtige Rolle.