010110 VO Einführung in die Katholische Theologie I (2024S)
Labels
OV
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet präsent statt und wird digital über Moodle/BigBlueButton begleitet.
- Montag 04.03. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 11.03. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 18.03. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 08.04. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 15.04. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 22.04. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 29.04. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 06.05. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 13.05. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 27.05. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 03.06. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung im Rahmen des STEOP-Moduls; keine Hilfsmittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG: Beherrschung von mindestens 50% der Vorlesungsinhalte.
BEURTEILUNGSMASSSTAB: schriftliche Schlussprüfung; Erreichen mindestens der Hälfte der Punktanzahl der schriftlichen Schlussprüfung, die aus drei Teile bestehen wird: Multiple-Choice, Einsatzfragen, kurzer Aufsatz.
Notenschlüssel: 100-87 Pkte. = sehr gut; 86-75 Pkte. = gut; 74-63 Pkte. = befriedigend; 62-50 Pkte. = genügend; 49-0 Pkte. = nicht genügend.
BEURTEILUNGSMASSSTAB: schriftliche Schlussprüfung; Erreichen mindestens der Hälfte der Punktanzahl der schriftlichen Schlussprüfung, die aus drei Teile bestehen wird: Multiple-Choice, Einsatzfragen, kurzer Aufsatz.
Notenschlüssel: 100-87 Pkte. = sehr gut; 86-75 Pkte. = gut; 74-63 Pkte. = befriedigend; 62-50 Pkte. = genügend; 49-0 Pkte. = nicht genügend.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung sowie der begleitenden Pflichtlektüre "Auf Wanderschaft", 104-282 (s. „Literatur“).
Ausführliche Literaturhinweise zu den einzelnen Themenfeldern sind auf der Semesterübersicht auf Moodle zu finden.
Ausführliche Literaturhinweise zu den einzelnen Themenfeldern sind auf der Semesterübersicht auf Moodle zu finden.
Literatur
● Begleitende Pflichtlektüre: Treitler Wolfgang, Auf Wanderschaft. Betrachtungen zum biblischen Glauben, 6. Aufl., Achínoam Verlag: Perchtoldsdorf 2014, S. 104-282.
● Literaturhinweise für freie, eigene Vertiefung (thematisch zugeordnet):
Balz Horst, Art. Offenbarung IV. Neues Testament, in: TRE 25, 134-146.
Boyarin Daniel, Border Lines. The Partition of Judaeo-Christianity, Philadelphia 2004, 37-73 und 151-201.
Chouraqui Jean-Marc, Gedanken eines Juden über Jesus, in: FrRu N.F. 9 (2002) 181-191.
Descartes René, Meditationes des Prima Philosophia / Meditationen über die Erste Philosophie. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Gerhart Schmidt, Stuttgart: Philipp Reclam Jun. 1986.
Grümme Bernhard, Die gegenwärtige systematische Theologie und das Judentum, in: FrRu N.F. 10 (2003) 264-273.
Herms Eilert, Art. Offenbarung V. Theologiegeschichte und Dogmatik, in: TRE 25, 146-210.
Heschel Abraham J., Tiefentheologie, in: Ders., Die ungesicherte Freiheit. Essays zur menschlichen Existenz. Aus dem Englischen übersetzt von Ruth Olmesdahl, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1985, 97-105.
Herzgsell Johannes, Die Unbegreiflichkeit Gottes. Einige Bemerkungen zur negativen Theologie, in: Ders. / Perčič (Hg.), Religion und Rationalität, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2011, 36-48 (= QD 244).
Himmelbauer Markus / Jaeggle Martin / Siebenrock Roman A. / Treitler Wolfgang (Hg.), Erneuerung der Kirchen. Perspektiven aus dem christlich-jüdischen Dialog, Freiburg-Basel-Wien 2018 (=QD 290).
Homolka Walter, Jesus von Nazareth. Im Spiegel jüdischer Forschung, Berlin-Teetz: Hentrich & Hentrich 2009.
Kasper Walter, Die Wissenschaftspraxis der Theologie, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer, Max Seckler. Band 4: Traktat Theologische Erkenntnislehre. Schlussteil: Reflexion auf Fundamentaltheologie, Freiburg-Basel-Wien: Herder 1985, 242-277.
Keel Othmar, Jerusalem und der eine Gott. Eine Religionsgeschichte, Göttingen 2014.
Kern-Ulmer Brigitte (Rivka), Art. Offenbarung III. Judentum, in: TRE 25, 128-134.
Marquardt Friedrich-Wilhelm, Das christliche Bekenntnis zu Jesus, dem Juden. Eine Christologie. Band 2, München: Kaiser Verlag 1991, 135-237.
Metz Johann Baptist, Glaube und Geschichte und Gesellschaft. Studien zu einer praktischen Fundamentaltheologie, Mainz: Grünewald Verlag 1977, 77-119.
Metz Johann Baptist, Messianische Geschichte als Leidensgeschichte, in: Ders., Mystik der offenen Augen. Wenn Spiritualität aufbricht. Herausgegeben von Johann Reikerstorfer, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2011, 120-128.
Moingt Joseph, Die Christologie der jungen Kirche – und der Preis für kulturelle Vermittlung, in: Conc 33 (1997) 56-63.
Oosterhuis Huub, Jesus von Nazareth – ein jüdischer Lehrer, in: Dialog – Du Siach Nr. 103 (April 2016) 7-14.
Pesch Otto Hermann, Art. Thomas von Aquino (1224-1274) / Thomismus / Neuthomismus, in: TRE 33, 433-474.
Preuß Horst Dietrich, Art. Offenbarung II. Altes Testament, in: TRE 25, 117-128.
Salmann Elmar, Der geteilte Logos, Zum offenen Prozess von neuzeitlichem Denken und Theologie, Rom: Benedictina 1992 (Studia Anselmiana Band 111), 189-290.
Sanders E. P., Jesus, Ancient Judaism, and Modern Christianity: The Quest Continues, in: Fredriksen Paula / Reinhartz Adele (Hg.), Jesus, Judaism, and Christian Anti-Judaism. Reading the New Testament after the Holocaust, Louisville-London: Westminster John Knox Press 2002 (San Bernadino 2013), 31-55.
Seckler Max, Begriff der Offenbarung, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer, Max Seckler. Band 2: Traktat Offenbarung, Freiburg-Basel-Wien: Herder 1985,60-83.
Stosch Klaus von, Theologie als Wissenschaft, in: ET-Studies 7 (2016) 3-26.
● Literaturhinweise für freie, eigene Vertiefung (thematisch zugeordnet):
Balz Horst, Art. Offenbarung IV. Neues Testament, in: TRE 25, 134-146.
Boyarin Daniel, Border Lines. The Partition of Judaeo-Christianity, Philadelphia 2004, 37-73 und 151-201.
Chouraqui Jean-Marc, Gedanken eines Juden über Jesus, in: FrRu N.F. 9 (2002) 181-191.
Descartes René, Meditationes des Prima Philosophia / Meditationen über die Erste Philosophie. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Gerhart Schmidt, Stuttgart: Philipp Reclam Jun. 1986.
Grümme Bernhard, Die gegenwärtige systematische Theologie und das Judentum, in: FrRu N.F. 10 (2003) 264-273.
Herms Eilert, Art. Offenbarung V. Theologiegeschichte und Dogmatik, in: TRE 25, 146-210.
Heschel Abraham J., Tiefentheologie, in: Ders., Die ungesicherte Freiheit. Essays zur menschlichen Existenz. Aus dem Englischen übersetzt von Ruth Olmesdahl, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1985, 97-105.
Herzgsell Johannes, Die Unbegreiflichkeit Gottes. Einige Bemerkungen zur negativen Theologie, in: Ders. / Perčič (Hg.), Religion und Rationalität, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2011, 36-48 (= QD 244).
Himmelbauer Markus / Jaeggle Martin / Siebenrock Roman A. / Treitler Wolfgang (Hg.), Erneuerung der Kirchen. Perspektiven aus dem christlich-jüdischen Dialog, Freiburg-Basel-Wien 2018 (=QD 290).
Homolka Walter, Jesus von Nazareth. Im Spiegel jüdischer Forschung, Berlin-Teetz: Hentrich & Hentrich 2009.
Kasper Walter, Die Wissenschaftspraxis der Theologie, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer, Max Seckler. Band 4: Traktat Theologische Erkenntnislehre. Schlussteil: Reflexion auf Fundamentaltheologie, Freiburg-Basel-Wien: Herder 1985, 242-277.
Keel Othmar, Jerusalem und der eine Gott. Eine Religionsgeschichte, Göttingen 2014.
Kern-Ulmer Brigitte (Rivka), Art. Offenbarung III. Judentum, in: TRE 25, 128-134.
Marquardt Friedrich-Wilhelm, Das christliche Bekenntnis zu Jesus, dem Juden. Eine Christologie. Band 2, München: Kaiser Verlag 1991, 135-237.
Metz Johann Baptist, Glaube und Geschichte und Gesellschaft. Studien zu einer praktischen Fundamentaltheologie, Mainz: Grünewald Verlag 1977, 77-119.
Metz Johann Baptist, Messianische Geschichte als Leidensgeschichte, in: Ders., Mystik der offenen Augen. Wenn Spiritualität aufbricht. Herausgegeben von Johann Reikerstorfer, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2011, 120-128.
Moingt Joseph, Die Christologie der jungen Kirche – und der Preis für kulturelle Vermittlung, in: Conc 33 (1997) 56-63.
Oosterhuis Huub, Jesus von Nazareth – ein jüdischer Lehrer, in: Dialog – Du Siach Nr. 103 (April 2016) 7-14.
Pesch Otto Hermann, Art. Thomas von Aquino (1224-1274) / Thomismus / Neuthomismus, in: TRE 33, 433-474.
Preuß Horst Dietrich, Art. Offenbarung II. Altes Testament, in: TRE 25, 117-128.
Salmann Elmar, Der geteilte Logos, Zum offenen Prozess von neuzeitlichem Denken und Theologie, Rom: Benedictina 1992 (Studia Anselmiana Band 111), 189-290.
Sanders E. P., Jesus, Ancient Judaism, and Modern Christianity: The Quest Continues, in: Fredriksen Paula / Reinhartz Adele (Hg.), Jesus, Judaism, and Christian Anti-Judaism. Reading the New Testament after the Holocaust, Louisville-London: Westminster John Knox Press 2002 (San Bernadino 2013), 31-55.
Seckler Max, Begriff der Offenbarung, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer, Max Seckler. Band 2: Traktat Offenbarung, Freiburg-Basel-Wien: Herder 1985,60-83.
Stosch Klaus von, Theologie als Wissenschaft, in: ET-Studies 7 (2016) 3-26.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
STEOP für 011 (15W), für 033 195 (17W) BRP 02 (STEOP) für alle Schwerpunkte, für 198 418 STEOP
Letzte Änderung: Mo 23.09.2024 12:05
INHALTE:
- Entfaltung von Begriff und Aufgabe von systematischer Theologie
- Verhältnisbestimmung von Judentum und Christentum als eine zentrale Relation für christliches Selbstverständnis
- Übersicht über zentrale konzilsgeschichtliche Gehalte, in denen sich die wesentlichen Lehrvorgaben für systematische Theologie angesammelt haben
- Profile theologie-, philosophie- und literaturgeschichtlicher Gestalten in Hinblick auf wichtige theologische Fragestellungen
- Offenbarung als Thema systematischer Theologie: ihr Begriff, ihre erst- und neutestamentlichen Formationen, Prophetie und Jesus von Nazareth, ewiger Bund.
- Theologie in der europäischen Gesellschaft
METHODEN: Mündlicher Vortrag; Moodle-Lernplattform für die digitale Begleitung und für den Zugang zu den Zusammenfassungen der Vorlesungseinheiten; vertiefende Fachdiskussionen.