010111 VO Einführung in den Buddhismus (2010S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.03. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 09.03. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 16.03. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 23.03. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 13.04. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 20.04. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 27.04. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 04.05. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 11.05. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 18.05. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 01.06. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 08.06. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 15.06. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 22.06. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 29.06. 19:15 - 21:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung "Einführung in den Buddhismus" steht im Kontext des Moduls Einführung in die Religionsgeschichte der Religionen indischen Ursprungs und hat zum Ziel, die grundlegenden Kenntnisse über Geschichte, Lehren und Praxis des Buddhismus zu vermitteln. Dabei soll es zum einen um die Entstehungsbedingungen und Vorgaben im Zusammenhang der damals relevanten religiösen Zeitverhältnisse gehen, in die der nachmalige Religionsgründer hineingeboren wird. Nach einer ausführlichen Auseinandersetzung mit der Überlieferung um seine Person sollen zum zweiten zentrale Themen der Lehre, insbesondere die Vier edlen Wahrheiten, der Achtfache Pfad und der Satz vom abhängigen Entstehen, einer näheren Analyse und einer religionsgeschichtlichen Einordnung unterzogen werden. Davon ausgehend wird die weitere geschichtliche Entfaltung und Aufspaltung Gegenstand einer ausführlichen Darstellung werden. Dabei sollen auch - selbstredend beschränkt auf ausgewählte Beispiele - die Ausformung in einzelnen Schulbildungen und die sich daraus ergebenden Praxisvorgaben thematisiert werden. Dabei ist der zeitliche Rahmen bis in die Gegenwart zu dehnen, wobei insbesondere auch der modernen Rezeptionsgeschichte des Buddhismus im Westen ausreichender Raum geboten werden soll.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die Geschichte, zentrale Themen und Entfaltung des Buddhismus zu einer der bedeutendsten religiösen Traditionen der Welt.
Prüfungsstoff
Vorlesung
Literatur
Die einschlägige Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020;
Pflichtfach für EC Hauptthemen der Religionsgeschichte M2
Pflichtfach für EC Hauptthemen der Religionsgeschichte M2
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07