010111 VO Jesus der Christus II. Zwischen Gottmensch und Sohn Josefs (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.01.2020
- Mittwoch 26.02.2020
- Montag 09.03.2020
- Montag 04.05.2020
- Dienstag 30.06.2020
- Donnerstag 16.07.2020
- Montag 28.09.2020
- Mittwoch 07.10.2020
- Donnerstag 12.11.2020
- Mittwoch 16.12.2020
- Donnerstag 28.01.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung, 15 min.
Bitte um Beachtung:
Die Terminvergabe für mündliche Prüfungen an der KTF erfolgt ausschließlich über die elektronische Zeitliste TEMPUS
Eine Terminvergabe in TEMPUS setzt eine gültige Prüfungsanmeldung via U:Space voraus, ansonsten ist der Eintrag in TEMPUS nicht gültig.
Eine Eintragung in die elektronische Zeitliste TEMPUS ist 6-2 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin möglich.
Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesung oder der Ersatzliteratur
Erlaubte Hilfsmittel: keine
Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch oder Englisch abgehalten
Mindestanforderung an die Studierenden für eine positive Beurteilung: Grobe Überblickskenntnisse der einzelnen, unter „LV-Inhalt“ genannten Inhaltsfelder.DURCH DIE MASSNAHMEN IM ZUG DER COVID19-KRISE WERDEN DIE MÜNDLICHEN PRÜFUNGEN DIGITAL ÜBER DIE PLATTFORM https://meet.jit.si/ ABGEWICKELT ZU DEN BISHER SCHON AUSGESCHRIEBENEN PRÜFUNGSTERMINEN. DER ANMELDEVORGANG ZUR PRÜFUNG BLEIBT DERSELBE. DIESER PRÜFUNGSMODUS GILT, SOLANGE DIE PANDEMIE-MASSNAHMEN NICHT AUFGEHOBEN SIND. (30.3.2020)
Bitte um Beachtung:
Die Terminvergabe für mündliche Prüfungen an der KTF erfolgt ausschließlich über die elektronische Zeitliste TEMPUS
Eine Terminvergabe in TEMPUS setzt eine gültige Prüfungsanmeldung via U:Space voraus, ansonsten ist der Eintrag in TEMPUS nicht gültig.
Eine Eintragung in die elektronische Zeitliste TEMPUS ist 6-2 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin möglich.
Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesung oder der Ersatzliteratur
Erlaubte Hilfsmittel: keine
Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch oder Englisch abgehalten
Mindestanforderung an die Studierenden für eine positive Beurteilung: Grobe Überblickskenntnisse der einzelnen, unter „LV-Inhalt“ genannten Inhaltsfelder.DURCH DIE MASSNAHMEN IM ZUG DER COVID19-KRISE WERDEN DIE MÜNDLICHEN PRÜFUNGEN DIGITAL ÜBER DIE PLATTFORM https://meet.jit.si/ ABGEWICKELT ZU DEN BISHER SCHON AUSGESCHRIEBENEN PRÜFUNGSTERMINEN. DER ANMELDEVORGANG ZUR PRÜFUNG BLEIBT DERSELBE. DIESER PRÜFUNGSMODUS GILT, SOLANGE DIE PANDEMIE-MASSNAHMEN NICHT AUFGEHOBEN SIND. (30.3.2020)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die mündliche Prüfung besteht aus zumindest zwei voneinander unabhängigen Fragen oder Themenbereichen. Eine positive Beurteilung der Prüfung wird erreicht, wenn die groben Grundlinien der einzelnen Themenbereiche erfasst worden sind und jeder der Prüfungsteile positiv absolviert werden konnte. – Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse der Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittlich erwartbare Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigene, begründete Einsichten eingebracht werden.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung oder prüfungsrelevante Ersatzliteratur
Literatur
Allen Pauline, Art. Monophysiten, in: TRE 23, 219-233
Boteach Shmuley, kosher Jesus, Jerusalem 2012
Boyarin Daniel, The Jewish Gospel. The Story of the Jewish Christ, New York 2012
Brumlik Micha, Messianisches Licht und Menschenwürde. Politische Theorie aus Quellen jüdischer Tradition, Baden-Baden 2013
Chouraqui Jean-Marc, Gedanken eines Juden über Jesus, in: FrRu N.F. 9 (2002) 181-191
Crascas Hasdai, The Refutation of the Christian Principles. Translated with an Introduction and Notes by Daniel J. Lasker, New York 1992
Dassmann Ernst, Art. Ambrosius von Mailand (339-397), in: TRE 2, 362-386
Edman L., ספר תולדות ישו sive liber de ortu et origine Jesu ex editione Wagenseiliana transcriptus et explicatus, Uppsala 1867
Frankenmölle Hubert, Frühjudentum und Urchristentum. Vorgeschichte – Verlauf – Auswirkungen (4. Jahrhundert v. Chr. bis 4. Jahrhundert n. Chr.), Stuttgart 2006
Grillmeier Aloys, Die theologische und sprachliche Vorbereitung der christologischen Formel von Chalkedon, in: Grillmeier Aloys / Bacht Heinrich (Hg.), Das Konzil von Chalkedon. Geschichte und Gegenwart. Band I: Der Glaube von Chalkedon, Würzburg 1951, 5-202
Goshen-Gottstein Alon, Das Judentum und die Inkarnationstheologie, in: FrRu N.F. 12 (2005) 242–253
Hasselhoff Görge K., Der Streit um die messianische Auslegung der Schrift zwischen Juden und Christen, in: JBTh 16 (2016) 149-172
Petzel Paul, Christ sein im Angesicht der Juden. Zu Fragen einer Theologie nach Auschwitz, Berlin 2008 (= Forum Christentum und Judentum, Band 6)
Rabow Jerry, 50 Jewish Messiahs. The Untold Life Stories of 50 Jewish Messiahs since Jesus and How They Changed the Jewish, Christian and Muslim Worlds, Jerusalem-New York 2002
Rubenstein Richard E., When Jesus Became God. The Struggle to define Christianity during the Last Days of Roe, Orlando u.a. 1999
Schäfer Peter, Jesus im Talmud. Übersetzt aus dem Englischen von Barbara Schäfer, Tübingen 22010
Schäfer Peter, The Jewish Christ. How Judaism and Christianity Shaped Each Other, Princeton & Oxford: Princeton University Press 2012
Simon Marcel, Verus Israel. A Study of the Relations between Christians and Jews in the Roman Empire AD 13-425. Translated from the French by H. McKeating, Oxford-Portland 2009
Stemberger Günter, Das klassische Judentum. Kultur und Geschichte der rabbinischen Zeit, München: Verlag C. H. Beck 2009
Striet Magnus (Hg.), Monotheismus Israels und christlicher Trinitätsglaube, Freiburg-Basel-Wien 2004 (= QD 210)
Vermes Geza, Christian Beginnings. From Nazareth to Nicaea, New Haven-London: Yale University Press 2012
Walter Peter (Hg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott, Freiburg-Basel-Wien 2005 (= QD 216)
Wengst Klaus, Christsein mit Tora und Evangelium. Beiträge zum Umbau christlicher Theologie im Angesicht Israels, Stuttgart: Kohlhammer 2014
Wickham Lionel R., Art. Eutyches/Eutychischer Streit, in: TRE 10, 558-565
Wickham Lionel R., Art. Nestorius / Nestorianischer Streit, in: TRE 24, 276-286
Wohlmuth Josef, Trinität – Versuch eines Ansatzes, in: Striet Magnus (Hg.), Monotheismus Israels und christlicher Trinitätsglaube, Freiburg-Basel-Wien 2004 (= QD 210), 33-69PRÜFUNGSRELEVANTE ERSATZLITERATUR FÜR BERUFSTÄTIGE:
Goshen-Gottstein Alon, Das Judentum und die Inkarnationstheologie, in: FrRu N.F. 12 (2005) 242–253
Hasselhoff Görge K., Der Streit um die messianische Auslegung der Schrift zwischen Juden und Christen, in: JBTh 16 (2016) 149-172
Rubenstein Richard E., When Jesus Became God. The Struggle to define Christianity during the Last Days of Roe, Orlando u.a. 1999
Schäfer Peter, Jesus im Talmud. Übersetzt aus dem Englischen von Barbara Schäfer, Tübingen 22010
Walter Peter (Hg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott, Freiburg-Basel-Wien 2005 (= QD 216)
Boteach Shmuley, kosher Jesus, Jerusalem 2012
Boyarin Daniel, The Jewish Gospel. The Story of the Jewish Christ, New York 2012
Brumlik Micha, Messianisches Licht und Menschenwürde. Politische Theorie aus Quellen jüdischer Tradition, Baden-Baden 2013
Chouraqui Jean-Marc, Gedanken eines Juden über Jesus, in: FrRu N.F. 9 (2002) 181-191
Crascas Hasdai, The Refutation of the Christian Principles. Translated with an Introduction and Notes by Daniel J. Lasker, New York 1992
Dassmann Ernst, Art. Ambrosius von Mailand (339-397), in: TRE 2, 362-386
Edman L., ספר תולדות ישו sive liber de ortu et origine Jesu ex editione Wagenseiliana transcriptus et explicatus, Uppsala 1867
Frankenmölle Hubert, Frühjudentum und Urchristentum. Vorgeschichte – Verlauf – Auswirkungen (4. Jahrhundert v. Chr. bis 4. Jahrhundert n. Chr.), Stuttgart 2006
Grillmeier Aloys, Die theologische und sprachliche Vorbereitung der christologischen Formel von Chalkedon, in: Grillmeier Aloys / Bacht Heinrich (Hg.), Das Konzil von Chalkedon. Geschichte und Gegenwart. Band I: Der Glaube von Chalkedon, Würzburg 1951, 5-202
Goshen-Gottstein Alon, Das Judentum und die Inkarnationstheologie, in: FrRu N.F. 12 (2005) 242–253
Hasselhoff Görge K., Der Streit um die messianische Auslegung der Schrift zwischen Juden und Christen, in: JBTh 16 (2016) 149-172
Petzel Paul, Christ sein im Angesicht der Juden. Zu Fragen einer Theologie nach Auschwitz, Berlin 2008 (= Forum Christentum und Judentum, Band 6)
Rabow Jerry, 50 Jewish Messiahs. The Untold Life Stories of 50 Jewish Messiahs since Jesus and How They Changed the Jewish, Christian and Muslim Worlds, Jerusalem-New York 2002
Rubenstein Richard E., When Jesus Became God. The Struggle to define Christianity during the Last Days of Roe, Orlando u.a. 1999
Schäfer Peter, Jesus im Talmud. Übersetzt aus dem Englischen von Barbara Schäfer, Tübingen 22010
Schäfer Peter, The Jewish Christ. How Judaism and Christianity Shaped Each Other, Princeton & Oxford: Princeton University Press 2012
Simon Marcel, Verus Israel. A Study of the Relations between Christians and Jews in the Roman Empire AD 13-425. Translated from the French by H. McKeating, Oxford-Portland 2009
Stemberger Günter, Das klassische Judentum. Kultur und Geschichte der rabbinischen Zeit, München: Verlag C. H. Beck 2009
Striet Magnus (Hg.), Monotheismus Israels und christlicher Trinitätsglaube, Freiburg-Basel-Wien 2004 (= QD 210)
Vermes Geza, Christian Beginnings. From Nazareth to Nicaea, New Haven-London: Yale University Press 2012
Walter Peter (Hg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott, Freiburg-Basel-Wien 2005 (= QD 216)
Wengst Klaus, Christsein mit Tora und Evangelium. Beiträge zum Umbau christlicher Theologie im Angesicht Israels, Stuttgart: Kohlhammer 2014
Wickham Lionel R., Art. Eutyches/Eutychischer Streit, in: TRE 10, 558-565
Wickham Lionel R., Art. Nestorius / Nestorianischer Streit, in: TRE 24, 276-286
Wohlmuth Josef, Trinität – Versuch eines Ansatzes, in: Striet Magnus (Hg.), Monotheismus Israels und christlicher Trinitätsglaube, Freiburg-Basel-Wien 2004 (= QD 210), 33-69PRÜFUNGSRELEVANTE ERSATZLITERATUR FÜR BERUFSTÄTIGE:
Goshen-Gottstein Alon, Das Judentum und die Inkarnationstheologie, in: FrRu N.F. 12 (2005) 242–253
Hasselhoff Görge K., Der Streit um die messianische Auslegung der Schrift zwischen Juden und Christen, in: JBTh 16 (2016) 149-172
Rubenstein Richard E., When Jesus Became God. The Struggle to define Christianity during the Last Days of Roe, Orlando u.a. 1999
Schäfer Peter, Jesus im Talmud. Übersetzt aus dem Englischen von Barbara Schäfer, Tübingen 22010
Walter Peter (Hg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott, Freiburg-Basel-Wien 2005 (= QD 216)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für 066 795 M3, M4, Doktorats-PhD-Studien; auslaufende Studienpläne: Wahlmodul I oder II für 011 (11W), (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Den Studierenden soll klar und verständlich werden,
- welche historischen, religiösen, bildungsbezogenen und politischen Bedingungen für die Festlegung Jesu Christi als des Gottmenschen entscheidend wurden,
- welche Auswirkungen diese Festlegung auf den Monotheismus hat(te)
- wie die rabbinischen Reaktionen auf diese Festlegung deutet werden können
- und wie sich angesichts der Problematik Jesu als des Davidischen Messias sowie als des Gottmenschen dennoch ein messianischer Blick auf ihn freigibt, der im Frühchristentum der Sache nach schon zugegen war: Jesus als messianischer Sohn Josefs
Inhalte:
- Christus und der Kaiser: Ambrosius von Mailand
- Erfolglosigkeit einer kleinen Revision: Konzil von Chalkedon (451)
- Jüdisch-christliche Dispute um den Monotheismus
- Jesus in rabbinischer Wahrnehmung
- Messias – Sohn Davids
- Messias – Sohn Josefs
- Jesus Christus, Sohn Josefs und Tor des BundesMethoden:
- Vorlesung, begleitet von Präsentationen; Fachdiskussionen
- Gezielte, themenzentrierte Besprechung von Inhalten der Übersichtsblätter auf Moodle.