010111 VO Grundkurs Sakramentliche Feiern (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 04.07.2022
- Donnerstag 25.08.2022
- Freitag 28.10.2022 09:00 - 17:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 02.12.2022 09:00 - 17:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 13.01.2023 09:00 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bei mündlichen Prüfungen im Ausmaß von circa 20 Minuten werden die Themen der Vorlesung besprochen. Erlaubte und erwünschte Hilfsmittel sind liturgische Bücher, die bei der Prüfung bereitgestellt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Absolvierung müssen mindestens 50% der Antworten richtig sein.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesungseinheiten. Dazu werden Materialien auf der Moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Literatur
Wird am Beginn Vorlesung vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (15W) FTH 12, 033 195 (17W) BRP 05krp, 033 195 (17W) BRP 05ktb, 198 418 (15W) RK 07
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Die Vorlesung will die historischen und theologischen Grundlagen dieser sakramentlichen Feiern erarbeiten und so Kriterien bieten, die helfen, die Sinngestalt in eine menschengerechte und theologisch verantwortete Feiergestalt umzusetzen. Dabei sollen die Fähigkeit zur kritischen Beurteilung historischer und aktueller liturgischer Entwicklungen unter Zuhilfenahme von Quellen und Dokumenten sowie zur sachgerechten Analyse und Interpretation liturgischer Texte vermittelt werden.
Inhalte:
In einer weitgehend säkularisierten Welt wird Kirche besonders noch dort wahrgenommen, wo sie in unterschiedlichen Situationen des Lebens durch die Feier von Sakramenten und Sakramentalien Hilfe zur Sinndeutung bietet. Inhalt der Vorlesung sind jene gottesdienstlichen Handlungen, die von der scholastischen Theologie als "Sakramente" bzw. "Sakramentalien" bezeichnet wurden. Anhand ausgewählter Quellen wird gezeigt, dass jene gottesdienstlichen Handlungen in unterschiedlichen Situationen des Lebens (Initiation, Rekonziliation, Eheschließung, Ordination, Krankheit) und im rechten Gebrauch der Schöpfungsgaben (Wasser, Öl, Licht) Medium der Gotteserfahrung in der Vergegenwärtigung des Pascha-Mysteriums sind. In den sakramentlichen Feiern wird die leibliche, materielle Welt (der "Alltag") ausdrücklich transparent auf das "Reich Gottes" hin: auf die Heiligung des Menschen, den Aufbau des Leibes Christi und das Lob Gottes (vgl. SC 59-61).Methode
Vorlesung und Diskussion