Universität Wien

010112 VO Historische und systematische Grundlagen von Bildungstheorie und Bildungsforschung (2025S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden ein fundiertes Verständnis für die historische und systematische Entwicklung von Bildungstheorie und Bildungsforschung zu vermitteln. Sie sollen in der Lage sein, zentrale Theorien und Methoden kritisch zu reflektieren und aktuelle bildungspolitische sowie gesellschaftliche Herausforderungen zu analysieren.
Inhalte:
• Grundkonzepte und Paradigmen der Bildungstheorie
• Historische Entwicklungen der Bildungstheorie in westlichen und islamischen Traditionen
• Methoden der Bildungsforschung (qualitativ und quantitativ)
• Kritische Perspektiven auf Bildung und soziale Ungleichheit
• Digitalisierung und Migration als aktuelle Herausforderungen
• Vergleich verschiedener Bildungssysteme und deren gesellschaftliche Einflüsse
Die Lehrveranstaltung kombiniert klassische Vorlesungselemente mit digitalen Lernformaten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsformat
Dauer: 60 Minuten
Fragetypen:
Multiple-Choice-Fragen (50 %) → Überprüfung des Faktenwissens
Offene Fragen (50 %) → Prüfung der analytischen und argumentativen Fähigkeiten
Bewertung der Multiple-Choice-Fragen (50 % der Gesamtpunktzahl)
• Anzahl der Fragen: 20
• Bewertung:
Jede Frage hat drei Antwortmöglichkeiten, von denen eine korrekt ist.
Jede richtige Antwort gibt 1 Punkt, insgesamt also 20 Punkte möglich.
Keine Minuspunkte für falsche Antworten.

Bewertung der offenen Fragen (50 % der Gesamtpunktzahl)
Anzahl der offenen Fragen: 2
Gesamtpunktzahl: 20 Punkte (10 Punkte pro Frage)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestens 50 % der Gesamtpunkte (20 von 40 Punkten)

1 (sehr gut) 91-100 Prozent
2 (gut) 80-90 Prozent
3 (befriedigend) 65-79 Prozent
4 (genügend) 47-64 Prozent
5 (nicht genügend) 0-46 Prozent

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Material befindet sich auf Moodle.

Literatur

Becker, R. (2017). Lehrbuch der Bildungssoziologie (3rd ed.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Bourdieu, P. (2012). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Bauer, U., Bittlingmayer, U.H. & Scherr, A. (eds.) Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Bildung und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Eckhart, M. (2008). Deutsche Predigten und Traktate. Übers. v. Josef Quint. München: Beck.
Gutas, D. (2001). Greek Thought, Arabic Culture: The Graeco-Arabic Translation Movement in Baghdad and Early Abbasid Society. London: Routledge.
Hörner, F. (2010). Einführung in die Bildungstheorie. Weinheim: Beltz.
Hornbruch, H. (1998). Bildung als Entwicklung der Individualität bei Wilhelm von Humboldt. In: Meyer, M.A. & Reinartz, A. (eds.) Bildungsgangdidaktik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Humboldt, W. von (2017). Schriften zur Bildung. Hrsg. von G. Lauer. Stuttgart: Reclam.
Klafki, W. (1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz.
Makdisi, G. (1981). The Rise of Colleges: Institutions of Learning in Islam and the West. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Meyer, H. (2017). Einführung in die Bildungsforschung. Weinheim: Beltz.
Nasr, S. H. (2007). Science and Civilization in Islam. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Nationaler Bildungsbericht Österreich 2021, vorgelegt vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, III-527 BlgNR 27 GP. (2022). Neue-Hochschulzeitung, 8(2), 79. doi: 10.37942/nhz202202007901.
Platon (2004). Der Staat. Übers. v. Friedrich Schleiermacher. Stuttgart: Reclam.
Teltemann, J. (2022). Die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Bildung. In: Bildungssoziologie (2. Aufl., S. 45–68). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. doi: 10.57719783748913306-45.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 00:03