010114 FS Generative Bildarbeit (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG: Der Beginn der Lehrveranstaltung wurde auf Mo, 19.3.12 verlegt!!!
Terminübersicht:
1) Mo, 19.03.12, 18.15-19.45 Einführung
2) Mo, 26.03.12, 18.15-20.30 Bilddialog I
OSTERFERIEN
3) Mo, 16.04.12, 18.15-19.45 Grundlagentexte
4) Mo, 23.04.12, 18.15-20.30 Bilddialog II
5) Mo, 30.04.12, 18.15-19.45 Grundlagentexte
6) Mo, 07.05.12, 18.15-20.30 Bilddialog III
7) Mo, 14.05.12, 18.15-19.45 Generative Themen und Fragen
PFINGSTFERIEN
8) Mo, 04.06.12, 18.15-19.45 Konzeptpräsentation, Abgabe I
9) Mo, 11.06.12, 17.00-20.00 Gruppencoaching
10) Mo, 18.06.12, 17.00-20.00 bei Bedarf Gruppencoaching
11) Mo, 25.06.12, 18.15-20.30 Gruppenpräsentation bisheriger Ergebnisse
Bis 31. Juli 2012: Abgabe II
12) Oktober: Reflexionsrunde
Terminübersicht:
1) Mo, 19.03.12, 18.15-19.45 Einführung
2) Mo, 26.03.12, 18.15-20.30 Bilddialog I
OSTERFERIEN
3) Mo, 16.04.12, 18.15-19.45 Grundlagentexte
4) Mo, 23.04.12, 18.15-20.30 Bilddialog II
5) Mo, 30.04.12, 18.15-19.45 Grundlagentexte
6) Mo, 07.05.12, 18.15-20.30 Bilddialog III
7) Mo, 14.05.12, 18.15-19.45 Generative Themen und Fragen
PFINGSTFERIEN
8) Mo, 04.06.12, 18.15-19.45 Konzeptpräsentation, Abgabe I
9) Mo, 11.06.12, 17.00-20.00 Gruppencoaching
10) Mo, 18.06.12, 17.00-20.00 bei Bedarf Gruppencoaching
11) Mo, 25.06.12, 18.15-20.30 Gruppenpräsentation bisheriger Ergebnisse
Bis 31. Juli 2012: Abgabe II
12) Oktober: Reflexionsrunde
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2012 10:00 bis Di 20.03.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 19.03. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 26.03. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.04. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.04. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 30.04. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 07.05. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 14.05. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 21.05. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.06. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 11.06. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 18.06. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 25.06. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Erstellung und Abgabe eines generativen Albums
- Führung und regelmäßig Abgabe eines wissenschaftlichen Journals
- Gruppenarbeit: Anwendung Generativer Bildarbeit in eigenem Forschungszusammenhang
- 80% Anwesenheit
- Mitarbeit
- Führung und regelmäßig Abgabe eines wissenschaftlichen Journals
- Gruppenarbeit: Anwendung Generativer Bildarbeit in eigenem Forschungszusammenhang
- 80% Anwesenheit
- Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung kombiniert fotografische Praxis und visuelle Methoden mit der Lektüre und Diskussion theoretischer Texte und der unmittelbaren Anwendung erlernter Methoden in einem konkreten Forschungszusammenhang. Dieser Zugang soll erlauben, die eigene Wahrnehmung zu schärfen und Reflexionen theoretisch und praktisch zu stützen.Parallel zum Seminar wird die Methoden- und Kontexteignung generativer Bildarbeit innerhalb der verschiedenen Forschungsfelder analysiert und evaluiert.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat 780 (09W) und 080 (02W), für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Der Ansatz 'generativer Bildarbeit' wird unter der Annahme eingesetzt, das fotografische Praxis auf verschiedenen Akteurs- und Interaktionsebenen zu mehr Handlungsfähigkeit führen kann. Durch das Produzieren, Präsentieren, Rezipieren und Interpretieren eines Fotos entsteht ein Beziehungsgeflecht, über dessen Relevanz sich die Beteiligten meist nicht bewusst sind. Werden die verschiedenen sich daraus ergebenden Akteurs- und Interaktionsebenen beachtet, besteht die Möglichkeit, sich an fotografische Ausdrucksformen kommunikativ anzunähern. Fotos können demnach Bestandteile eines dialogischen Prozesses auf Produktions-, Präsentations-, Rezeptions- und Interpretationsebene sein und enthalten dabei auch immer Verborgenes, das nicht verbalisiert werden kann.
In einem permanenten Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung stellt das Lesen und Hinterfragen der Alltagsfotos den wichtigsten Wirkungsaspekt generativer Bildarbeit dar. Der Rahmen eines Fotos wird dabei um jene Aspekte erweitert, die zwar nicht augenscheinlich sind, jedoch zum Bewusst-Sehen unbedingt gebraucht werden. In diesem dialogischen Prozess werden aus einer Vielzahl von Alltagsfotos generative Bilder sichtbar gemacht und daraus wiederum generative Themen nach Paulo Freire erschlossen. Eine Vielzahl von generativen Themen ergibt eine Totalität, die Freire als thematisches Universum bezeichnet. Erst wenn die generativen Themen von den Forschenden erschlossen wurden, können daraus konkrete Forschungsfragen formuliert werden.'Die Untersuchung dessen, was ich als 'thematisches Universum' des Volkes bezeichnet habe - der Komplex seiner 'generativen Themen' -, eröffnet den Dialog der Bildung als Praxis der Freiheit. Schon die Methodologie dieser Untersuchung muss dialogisch angelegt sein, sowohl um die Gelegenheit zu schaffen, die generativen Themen zu entdecken, wie auch um die Wahrnehmung der Menschen im Blick auf diese Themen zu fördern.' (Paulo Freire 1978: 81)Detailierte Informationen finden Sie hier: http://ktf.univie.ac.at/site/pt/lehre/uebersichtlva