010115 PS Grundlagen und Methoden theologischer Forschung (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 10:00 bis Di 26.09.2023 10:00
- Abmeldung bis So 15.10.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung wird präsent stattfinden und nicht digital begleitet werden.
- Montag 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtleistung setzt sich aus mündlichen (Präsentation) und schriftlichen Teilleistungen (Bibliographie, Exzerpt, schriftliche Proseminararbeit) zu einem zu Beginn der LV aus einer Liste gewählten bzw. zugeteilten Thema und aus der mündlichen Mitarbeit im Verlauf der LV zusammen.Durch die Anmeldung zur LV stimmen Studierende einer möglichen software-gestützten Plagiatskontrolle ihrer schriftlichen Teilleistungen zu.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die positive Gesamtbeurteilung, welche sich aus den Noten der einzelnen mündlichen und schriftlichen Teilleistungen ergibt. Jede Teilleistung muss positiv sein, damit eine positive Gesamtbeurteilung zustande kommen kann.
Bewertet wird dabei nach dem Notenschema absteigend 1-5 (1=Sehr gut; 5=Nicht genügend).Die Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:
100-87% = 1
86-75% = 2
74-63% = 3
62-51% = 4
<50% = 5
Nichtgenügend erhält, wer weniger als 50% erreicht.Für die Lehrveranstaltung gilt die Anwesenheitspflicht von 80%. Bei darunterliegender Anwesenheit ist ein wesentliches Beurteilungskriterium nicht erfüllt und daher das PS nicht anrechenbar.
Bewertet wird dabei nach dem Notenschema absteigend 1-5 (1=Sehr gut; 5=Nicht genügend).Die Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:
100-87% = 1
86-75% = 2
74-63% = 3
62-51% = 4
<50% = 5
Nichtgenügend erhält, wer weniger als 50% erreicht.Für die Lehrveranstaltung gilt die Anwesenheitspflicht von 80%. Bei darunterliegender Anwesenheit ist ein wesentliches Beurteilungskriterium nicht erfüllt und daher das PS nicht anrechenbar.
Prüfungsstoff
Die Aufgaben für die einzelnen Teilleistungen bilden den Prüfungsstoff: Bibliografie, Exzerpt, Proseminararbeit und Präsentation eines theologischen Themas.
Literatur
- Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 13., unveränderte Auflage der deutschen Ausgabe, Wien 2010.
- Kruse, Otto, Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wien 2018.
- Lammers, Katharina - Stosch, Klaus von, Arbeitstechniken Theologie, Paderborn 2014.
- Raffelt, Albert, Theologie studieren. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, 5., neu bearb. Auflage, Freiburg u. a. 2008.
- Werbick, Jürgen, Einführung in die Theologische Wissenschaftslehre, Freiburg i. Br. 2010.
- Wohlmuth, Josef (Hg.), Katholische Theologie heute. Eine Einführung in das Studium, 2., verb. Auflage Würzburg 1995.
- Kruse, Otto, Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wien 2018.
- Lammers, Katharina - Stosch, Klaus von, Arbeitstechniken Theologie, Paderborn 2014.
- Raffelt, Albert, Theologie studieren. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, 5., neu bearb. Auflage, Freiburg u. a. 2008.
- Werbick, Jürgen, Einführung in die Theologische Wissenschaftslehre, Freiburg i. Br. 2010.
- Wohlmuth, Josef (Hg.), Katholische Theologie heute. Eine Einführung in das Studium, 2., verb. Auflage Würzburg 1995.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
STEOP für 011 (15W)
Letzte Änderung: Do 03.08.2023 13:26
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, mithilfe einer umfassenden Literaturrecherche eine Bibliographie zu einem bestimmten Thema zu erstellen, die fakultätsinternen Richtlinien wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, Methoden theologischer Forschung zu benennen und im Verfassen einer Proseminar-Arbeit umzusetzen.