010116 VO Kommunikations- und Medienethik - Praktische Medienphilosophie in digitalen Zeiten (2021W)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 31.01.2022
- Montag 07.03.2022
- Montag 02.05.2022 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 15.06.2022 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update (19.11.2021)
Aufgrund der derzeitigen COVID-19 Situation findet die Lehrveranstaltung bis auf weiteres ausschließlich digital synchron via Moodle statt. Sollte sich am gegenwärtigen Planungsstand etwas ändern, finden Studierende aktualisierte Informationen hier.
- Montag 04.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 22.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 29.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 06.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 10.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 17.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 24.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden aller Voraussicht nach vier Prüfungstermine angeboten, zwei davon sind mündliche Prüfungen (15-20 Minuten pro Prüfung), zwei davon schriftliche (90 Minuten pro Prüfung)
Auf Wunsch des Studierenden und nach Anfrage unter sozialethik@univie.ac.at kann die Prüfung auch in Englisch abgelegt werden.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine.
Auf Wunsch des Studierenden und nach Anfrage unter sozialethik@univie.ac.at kann die Prüfung auch in Englisch abgelegt werden.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn mindestens die Hälfte der maximalen Punktezahl der schriftlichen Prüfung erreicht wird (Note 4). Die weiteren Noten werden linear gebildet. Eine sehr gute Leistung (Note 1) liegt vor, wenn die gestellten Anforderungen in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt sind.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Vorlesungsinhalte und ggf. vereinbarte Pflichtlektüre.
Literatur
Heesen, Jessica (Hg.) (2016): Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: Metzler.
Hartmann, Frank (2000): Medienphilosophie. Wien: WUV.
Schweppenhäuser, Gerhard (Hg.) (2018): Handbuch der Medienphilosophie. Darmstadt: WBG.
Rubrik "Grundbegriffe der Medienethik" der Zeitschrift Communicatio Socialis unter https://www.communicatio-socialis.de/blog/grundbegriffe/
Hartmann, Frank (2000): Medienphilosophie. Wien: WUV.
Schweppenhäuser, Gerhard (Hg.) (2018): Handbuch der Medienphilosophie. Darmstadt: WBG.
Rubrik "Grundbegriffe der Medienethik" der Zeitschrift Communicatio Socialis unter https://www.communicatio-socialis.de/blog/grundbegriffe/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
198 418 UF RK 14, 066 795 M3, M4, M5, auslaufende Studienpläne: 011 (11W) Wahlmodul I oder II
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Kommunikations- und Medienethik: Die Medien und die öffentliche Kommunikation aus ethischer Perspektive zu behandeln heißt zu fragen, wie Personen in diesem Feld handeln, wie Medien-Organisationen und Institutionen gestaltet sein und welche Regeln (Werte, Prinzipien, Normen…) dafür auf unterschiedlichen Ebenen gelten sollen.
Medienphilosophie: Die junge Disziplin "Medienphilosophie" möchte Grundlagenfragen unserer von "Medien" dominierten Welt klären. Medien beeinflussen die Strukturen von Wahrnehmung, Denken und Wissensorganisation. Digitale Technologien machen dies besonders augenfällig.
Die Vorlesung zielt auf Hörer:innen verschiedener Fakultäten und kann auch als Einführung in die Medienphilosophie und die Medienethik verstanden werden.