Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010116 EX Ostkirchen in Ungarn (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 10:00 bis Mo 28.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Termin am 18.03.2022 um 9:45 entfällt - der Ersatztermin ist der 25.03.2022 um 9:45 in Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße
- Donnerstag 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Freitag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.07. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Vorbereitung und Präsentation
(mindestens) eines mit der Exkursion verbundenen Themas (Umfang bzw.
Dauer abhängig von Exkursionsgestaltung, mit 2-4 seitigem Handout); geeignete Zusammenfassung der Präsentation in Form einer kurzen Seminararbeit (10.000-15.000 Zeichen).
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
(mindestens) eines mit der Exkursion verbundenen Themas (Umfang bzw.
Dauer abhängig von Exkursionsgestaltung, mit 2-4 seitigem Handout); geeignete Zusammenfassung der Präsentation in Form einer kurzen Seminararbeit (10.000-15.000 Zeichen).
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Mindestanforderung wird eine regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Gesamtzeit), aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referats erwartet. Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung des Referats (40%), der schriftlichen Seminararbeit (50%) und der regelmäßigen Mitarbeit (10%).
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17: EX aus einem Fachbereich der Katholischen Theologie, für 033 195 (17W) BRP 11rwb, LV für 066 800 M10
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Ráckeve). Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Kunst- und Kulturgeschichte, geplant sind auch Begegnungen mit den Gemeinden.