010116 EX Mittelalterliches Christentum im Wiener Raum (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 10:00 bis Do 29.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 4. März, 15:00 Uhr
Die weiteren Termine werden auch jeweils am Montag (14-tägig) von 15:00-16:30 Uhr stattfinden
- Montag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Exkursion will das kirchliche Mittelalter in Wien anhand der heute noch sichtbaren Spuren erforschen. Im Mittelpunkt stehen die frühesten Pfarren Wiens, die Stephanskirche und die mittelalterlichen Klostergründungen. Da Wien bis Ende des 15. Jhs. Teil der Diözese Passau war, wird am Ende des Semesters ein Tagesausflug in die "Dreiflüssestadt" unternommen, um die dortigen wichtigsten mittelalterlichen Kirchen und Klöster zu besuchen. – Im Rahmen der Exkursion werden etwa jede zweite Woche Ausflüge zu Wiener Kirchen und Gedenkstätten unternommen, wo von den Teilnehmern Referate zu ausgewählten (lokal-) kirchenhistorischen Themen erwartet werden. Die Besuche in den mittelalterlichen Kirchen dient auch dem Erlernen mittelalterlicher christlicher Bilder- und Architektursprache, d.h. die Kirchen werden nicht nur als historische Monumente, sondern auch als lebendige Zeugen christlicher Spiritualität und christlichen Lebens interpretiert. –Vorbesprechung: 4. März, 15:00 Uhr
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Vorbereitung und Präsentation (mindestens) eines mit dem Exkursionsziel verbundenen Themas; geeignete Zusammenfassung der Präsentation in Form erweiterter Handouts.Mündlicher Anteil: aktive Mitarbeit, reflektierte Beiträge basierend auf der vorbereitenden Lektüre für jede Sitzung; Referat über ein spezifisches Thema.
Schriftlicher Anteil: Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen, bzw. 12-15 Seiten, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis).Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Schriftlicher Anteil: Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen, bzw. 12-15 Seiten, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis).Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Mindestanforderung wird eine regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referats erwartet. Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung des Referats (40%), dem schriftlichen Handout (40%) und der regelmäßigen Mitarbeit (20%).
Prüfungsstoff
Literatur
Richard Perger: Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens, Wien 1977.Peter Csendes, Ferdinand Opll (Hgg.): Wien – Geschichte einer Stadt; Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Ersten Wiener Türkenbelagerung (1529), Wien 2001.Josef Wodka: Kirche in Österreich. Wegweiser durch ihre Geschichte, Freiburg i.Br. 1959.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17: EX aus einem Fachbereich der Katholischen Theologie, für 033 195 (17W) BRP 11rwb, LV für 066 800 M10,
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:05