Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010117 SE Das Alte Testament im Kontext altorientalischer Kulturen (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die vielfältigen Beziehungen zwischen dem Alten Testament uns seiner altorientalischen Umwelt werden in der alttestamentlichen Bibelwissenschaft und in der vergleichenden Literaturwissenschaft bzw. der Altorientalistik immer wieder angesprochen, jedoch nur selten systematisch reflektiert. Die Lehrveranstaltung möchte diesen Mangelzustand korrigieren. Den Studierenden wird anhand zentraler Problemfelder beider Wissenschaften (Rechtsbücher, Prophetentexte, Geschichtsdarstellungen, Weisheitstexte u.v.a.m.) eine überblickhafte Einführung in die zahlreichen Querverbindungen zwischen den Forschungsbereichen angeboten. Überblickshafte Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters werden durch die gemeinsame Lektüre relevanter Texte in Auswahl und die Bearbeitung einzelner Themen durch die TeilnehmerInnen ergänzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Teilnahme an Lektüre und Diskussion, Erarbeitung eines Referates unter Anleitung des Leiters; Teilnahme an Kurzexkursionen in Wien, abschließende Seminararbeit (10-15 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktive Teilnahme an Lektüre und Diskussion, Erarbeitung eines Referates unter Anleitung des Leiters; Teilnahme an Kurzexkursionen in Wien, abschließende Seminararbeit (10-15 Seiten).

Prüfungsstoff

Literatur

Überblicksliteratur wird zu Semesterbeginn vorgestellt, einschlägige komparative Fachliteratur im Laufe der Lehrveranstaltung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, Seminar oder (F)WF für 020

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14