Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010118 SE Wo die Liebe hinfällt? (2024W)
Liebe, Partnerschaft und Sexualität zwischen gesellschaftlichen und kirchlichen Leitbildern
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 10:00 bis Mi 25.09.2024 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Der Termin am 30.10. fällt aus und wird durch eine Exkursion am Mittwoch, 8.1.2025, 16:45-20:00 Uhr ersetzt.
Update 11.10.2024MI 02.10.2024 16.45-20.00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
MI 16.10.2024 16.45-20.00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
MI 30.10.2024 entfällt
MI 13.11.2024 16.45-20.00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
MI 27.11.2024 16.45-20.00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
MI 11.12.2024 16.45-20.00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
MI 08.01.2025 16.45-20.00 Exkursion (Ersatztermin für 30.10.)
MI 15.01.2025 16.45-20.00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar widmet sich dem Gelingen von Paarbeziehungen. Nach wie vor sind gelingende Paarbeziehungen ein großes Ideal, das trotz Erfahrungen des Scheiterns von Beziehungen aufrecht bleibt. Im Seminar gehen wir den Bedeutungen des mehrdeutigen Titels nach: Ist Liebe Schicksal oder können wir aktiv etwas beitragen? Welche Erwartungen verbinden wir heute mit Ehe und Partnerschaft? Was ist notwendig, damit Liebe gelingt - und was sind die Stolpersteine, an denen Liebe scheitern kann? Was sagen uns paartherapeutische Expert*innen dazu? Wie können diese Erfahrungen und Analysen aus theologisch-ethischer Sicht eingeordnet werden? Passen die christlichen Darstellungen von Ehe zu diesen Erfahrungen oder sind sie überhöht?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und Anwesenheit stellen die Voraussetzung für eine positive Beurteilung dar. Darüber hinaus setzt sich die Note aus folgenden Teilleistungen zusammen:Vorbereitung einer Lektüreeinheit mit Diskussion und Posterpräsentation in der letzten Einheit (40%)
Studierende präsentieren ausgewählte Inhalte des Seminars.Seminararbeit oder Portfolio (60%)
Studierende verfassen zum Thema ihres Referates eine Seminararbeit.
Umfang: 25.000-30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, Fußnoten und Quellenangaben.
Alternativ kann ein Portfolio mit persönlichen Reflexionen über gelesene Literatur erstellt werden (zu jeder Seminareinheit eine Reflexion von 2 Seiten, Näheres wird in der ersten Seminararbeit besprochen).Durch die Anmeldung zur LV stimmen Sie einer möglichen Plagiatskontrolle Ihrer schriftlichen Teilleistungen in Moodle mithilfe der Software Turnitin zu.
Studierende präsentieren ausgewählte Inhalte des Seminars.Seminararbeit oder Portfolio (60%)
Studierende verfassen zum Thema ihres Referates eine Seminararbeit.
Umfang: 25.000-30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, Fußnoten und Quellenangaben.
Alternativ kann ein Portfolio mit persönlichen Reflexionen über gelesene Literatur erstellt werden (zu jeder Seminareinheit eine Reflexion von 2 Seiten, Näheres wird in der ersten Seminararbeit besprochen).Durch die Anmeldung zur LV stimmen Sie einer möglichen Plagiatskontrolle Ihrer schriftlichen Teilleistungen in Moodle mithilfe der Software Turnitin zu.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit: 6 von 7 Einheiten; Kompensation von Fehleinheiten nach Absprache.
Positive Erbringung aller Teilleistungen.
Positive Erbringung aller Teilleistungen.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV - Kursinhalt.
Literatur
Jörg Berger, Liebe lässt sich lernen. Wege zu einer tragfähigen Paarbeziehung, Berlin/Heidelberg 2014.
Daniel Bogner, Liebe kann nicht scheitern: Welche Sexualmoral braucht das 21. Jahrhundert? Freiburg/Basel/Wien 2024.
Martin M. Lintner, Christliche Beziehungsethik. Historische Entwicklungen – Biblische Grundlagen – Gegenwärtige Perspektiven, Freiburg i.Br. 2023.
Niklas Luhmann, Liebe als Passion, Frankfurt a.M. 1982.
Josef Pieper, Über die Liebe, München 1962.
Eberhard Schockenhoff (Hg.), Liebe, Sexualität und Partnerschaft. Die Lebensformen der Intimität im Wandel, Freiburg/München 2019.
Eberhard Schockenhoff, Die Kunst zu lieben. Unterwegs zu einer neuen Sexualethik, Freiburg i.Br. 2021.
Werner Schüßler/Marc Röbel (Hg.) Liebe – mehr als ein Gefühl. Philosophie – Theologie – Einzelwissenschaften, Paderborn 2016.
Frederick V. Simmons with Brian C. Sorrells (Hg.), Love and Christian Ethics, Washington, DC 2016.
Daniel Bogner, Liebe kann nicht scheitern: Welche Sexualmoral braucht das 21. Jahrhundert? Freiburg/Basel/Wien 2024.
Martin M. Lintner, Christliche Beziehungsethik. Historische Entwicklungen – Biblische Grundlagen – Gegenwärtige Perspektiven, Freiburg i.Br. 2023.
Niklas Luhmann, Liebe als Passion, Frankfurt a.M. 1982.
Josef Pieper, Über die Liebe, München 1962.
Eberhard Schockenhoff (Hg.), Liebe, Sexualität und Partnerschaft. Die Lebensformen der Intimität im Wandel, Freiburg/München 2019.
Eberhard Schockenhoff, Die Kunst zu lieben. Unterwegs zu einer neuen Sexualethik, Freiburg i.Br. 2021.
Werner Schüßler/Marc Röbel (Hg.) Liebe – mehr als ein Gefühl. Philosophie – Theologie – Einzelwissenschaften, Paderborn 2016.
Frederick V. Simmons with Brian C. Sorrells (Hg.), Love and Christian Ethics, Washington, DC 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb
Letzte Änderung: Fr 11.10.2024 14:25