Universität Wien

010119 VO Missionarisch Kirche sein. Einführung in die Theologie der Mission (2012S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 16:15 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 27.03. 16:15 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 17.04. 16:15 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 24.04. 16:15 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 15.05. 16:15 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 22.05. 16:15 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 05.06. 16:15 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 19.06. 16:15 - 17:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die kirchliche Rede von der Mission ist heute vielen suspekt. Zugleich boomen aber globale Missionen in Politik und Wirtschaft. Kaum rezipiert ist, dass das Christentum im 20. Jh. ein Wachstum ohnegleichen erlebte, wodurch es polyzentrisch und multikulturell wurde. Mittlerweile entdeckt auch Europa die Mission wieder. Die Vorlesung entfaltet systematisch ein biblisch und theologisch fundiertes, gesellschaftlich und geschichtlich verantwortetes Verständnis von Mission.

Die Vorlesung gibt eine Einführung in heutige Missionstheologie.
Nach einer Hinführung, die auf die Problematik des heutigen Redens von der christlichen Mission Bezug nimmt, werden folgende Hauptthemen behandelt:
1. Von der Offenbarung: Biblische Fundamente
Wurde in der traditionellen Missionstheologie oft einseitig der "Missionsbefehl" (Mt 28) betont, so kommen heute komplementäre biblische Bezüge in den Blick wie aus dem AT das Verständnis Israels als Kontrastgesellschaft, die prophetische Kritik und die Völkerwallfahrt zum Zion, bzw. aus dem NT die "Antrittsrede" Jesu (Lk 4), die Reich-Gottes-Predigt und die Mission der Urkirche und des Paulus in der Apg. Diese Fundamente sind paradigmatisch für heutige Mission fruchtbar zu machen.
2. Vom Ursprung: Das trinitarische Mysterium der Missio Dei
Es geht um die Frage nach dem Subjekt und dem Ziel der Mission, das nur vom dreifaltigen Gott selbst her beantwortet werden kann. Alle anderen (christozentrischen, ekklesiozentrischen, soteriozentrischen, ...) Entwürfe und Akzentsetzungen sind mit diesem Ursprung in Beziehung zu setzen. Das heutige Verständnis von der Mission als Dialog hat auch hierin seine theologische Begründung.
3. Von der Mystik: Nehmt nichts mit ... bringt den Frieden
Mission hat zutiefst mit der kenosis Gottes zu tun, die im Aufbrechen und "Hinübergehen" der missionarischen Kirche ihre Fortsetzung findet. Herausragende Gestalten der Missionsgeschichte belegen diesen Befund.
4. Von der Geschichte: Lernerfahrungen von gestern für heute und morgen
Mission vollzieht sich immer in einem konkreten geschichtlichen Kontext, der prägend für ihre je verschiedene Gestalt ist. In jedem Kontext sind aber Grundoptionen der Kirche und der MissionarInnen möglich, die entscheidend dafür sind, ob die Mission einen evangeliumsgemäßen und dialogischen Charakter annimmt. Es gilt, im kritisch analytischen Blick auf die Geschichte Lernerfahrungen für die Mission heute und morgen zu heben.
5. Vom 2. Vatikanum: Vom geografischen Verständnis zum Wesenselement der Kirche
Das 2. Vatikanische Konzil brachte einen Paradigmenwechsel in der Missionstheologie. Das geografische Verständnis der Mission wurde aufgegeben zugunsten eines Missionsbegriffes, der missionarische Situationen in allen Kontinenten im Blick hat. Wurde früher Mission als Aufgabe von SpezialistInnen verstanden, so wird sie nun als Wesensdimension der Kirche benannt. Mit der Anerkennung der Religionsfreiheit und des Wahren und Guten in nichtchristlichen Religionen ebnete sich der Weg für den interreligiösen Dialog und die Religionstheologie. Die missionarischen Zielsetzungen "Rettung der Seelen" und "Einpflanzung der Kirche" wurden erweitert zum "Einsatz für das ganzheitliche Heil der Menschen".
6. Von der Weltkirche: Christliche Mission in verschiedenen Kontinenten
In diesem Abschnitt werden missionarische Vorgänge und Konzepte aus verschiedenen Kontinenten dargestellt. Bedingt durch die sehr heterogene Gestalt der verschiedenen Kontexte ergeben sich sehr unterschiedliche Phänomene und Modelle, die synchron, aber auch gegenläufig sein können.
7. Vom Dialog: Interkulturelle und kontextuell verortete Mission
Hier werden Grundlinien einer Theologie der Inkulturation sowie Beispiele kontextueller Theologien dargestellt.
8. Von der Praxis: Kriterien für das missionarische Handeln der Kirche heute
Aus dem bisher Erarbeiteten wird versucht, Kriterien für das missionarische Handeln der Kirche heute zu gewinnen und sie auf verschiedene Handlungsfelder und Zielgruppen der missionarischen Kirche hin auszuformulieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden bekommen ein Überblickswissen über den Stand gegenwärtiger (katholischer) Missionstheologie.
Sie werden befähigt, aufgrund dieses Wissens missionarische Vorgänge und Projekte kritisch-konstruktiv zu bewerten und selbst einen Beitrag dazu zu leisten.
Sie wissen um das biblische und theologische Fundament der Mission und können es plausibel machen.
Sie begreifen, dass die Kirche ihrem Wesen nach missionarisch ist, und erkennen die Konsequenzen daraus.
Sie werden mit missionarischen Entwicklungen in anderen Kontinenten vertraut.

Prüfungsstoff

Vorlesung;
Zusammenfassende Handouts werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, inkl. Auflistung verwendeter und weiterführender Literatur.
Gemeinsame kritische Lektüre von Schlüsseltexten
- aus Dokumenten des kirchlichen Lehramtes,
- aus der Missionsgeschichte,
- aus Ortskirchen anderer Kontinente,
- von zeitgenössischen AutorInnen der Missionstheologie
Dokumentationen (in Zeitschriften, Bild und Film) über das Leben und die Mission der Kirche in den verschiedenen Kontinenten, die im Blick auf die Entwicklung eines kritischen heutigen Missionsbegriffes gemeinsam diskutiert werden.

Literatur

David J. Bosch, Transforming Mission. Pradigm Shifts in Theology of Mission. Maryknoll: Orbis Books 222006.
Arnd Bünker, Missionarisch Kirche sein? Eine missionswissenschaftliche Analyse von Konzepten zur Sendung der Kirche in Deutschland. Berlin: LIT-Verlag 2007 (Theologie und Praxis, Band 23).
Giancarlo Collet, "... bis an die Grenzen der Erde". Grundfragen heutiger Missionswissenschaft. Freiburg/Basel/Wien: Herder 2002.
Andreas Feldtkeller / Theo Sundermeier (Hrsg.), Mission in pluralistischer Gesellschaft. Frankfurt a. Main: Lembeck 1999.
John Fuellenbach, Church: Community for the Kingdom. Maryknoll: Orbis Books 2002.
Roland Hardmeier, Kirche ist Mission. Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Missionsverständnis. Schwarzenfeld: Neufeld Verlag 2009 (Edition IGW).
Franz Helm, La Missión Católica durante los Siglos XVI-XVII: Contexto y Texto. El condicionamiento contextual de la misión, analizado por la comparación de los catecismos de José de Acosta SJ (Lima, 1584) y de Matteo Ricci SJ (Beijing, 1603). Cochabamba (Bolivia): Editorial Verbo Divino 2002.
Philip Jenkins, Die Zukunft des Christentums. Eine Analyse der weltweiten Entwicklung im 21. Jahrhundert. Gießen: Brunnen Verlag 2006.
Francis Anekwe Oborji, Concepts of Mission. The Evolution of Contemporary Missiology. Maryknoll: Orbis Books 2006.
Michael Sievernich, Die christliche Mission. Geschichte und Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009.
Paulo Suess, Introdução à Teologia da Missão. Convocar e enviar: Servos e testemunhas do reino. Petrópolis (Brasil): Vozes 2007.
Robert Schroeder, What is the mission of the church: A guide for Catholics. Maryknoll: Orbis Books 2008.
Martin Stowasser / Franz Helm (Hg.), Mission im Kontext Europas. Interdisziplinäre Beiträge zu einem zeitgemäßen Missionsverständnis. Göttingen: V&R unipress 2011 (Wiener Forum für Theologie und Religion, 3)
Theo Sundermeier, Mission – Geschenk der Freiheit. Bausteine für eine Theologie der Mission. Frankfurt a. Main 2005.

Kirchliche Dokumente:
Ad gentes: Zweites Vatikanisches Konzil, Das Dekret über die Missionstätigkeit der Kirche "Ad gentes", in: Karl Rahner / Herbert Vorgrimler (Hg.), Kleines Konzilskompendium, Freiburg, 27. Auflage 1998, 607-653.
Nostra aetate: Zweites Vatikanisches Konzil, Die Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen "Nostra aetate", in: Karl Rahner / Herbert Vorgrimler (Hg.), Kleines Konzilskompendium, Freiburg, 27. Auflage 1998, 355-359.
Dignitatis humanae: Zweites Vatikanisches Konzil, Die Erklärung über die Religionsfreiheit "Dignitatis humanae", in: Karl Rahner / Herbert Vorgrimler (Hg.), Kleines Konzilskompendium, Freiburg, 27. Auflage 1998, 661-675.
Evangelii nuntiandi: Papst Paul VI., Apostolisches Schreiben an den Episkopat, den Klerus und alle Gläubigen der Katholischen Kirche über die Evangelisierung in der Welt von heute. 8. Dezember 1975, in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Nachkonziliare Texte zu Katechese und Religionsunterricht. 1. Mai 1989 (Arbeitshilfen 66), Bonn 1989, 121-191.
Redemptoris missio: Papst Johannes Paul II., Redemptoris missio. Enzyklika über die fortdauernde Gültigkeit des missionarischen Auftrages. 7 Dezember 1990 (hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz; Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 100), Bonn 1991.
Dialog und Verkündigung: Päpstlicher Rat für den Interreligiösen Dialog / Kongregation für die Evangelisierung der Völker, Dialog und Verkündigung. Überlegungen und Orientierungen zum Interreligiösen Dialog und zur Verkündigung des Evangeliums Jesu Christi. 19. Mai 1991 (hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz; Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 102), Bonn 1991.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 066 800 M7Pkt 1, IDRW 4.1, (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07