Universität Wien

010120 SE Grundpositionen der Religionsphänomenologie (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 15.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 22.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 12.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 19.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 26.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 03.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 10.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 17.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 31.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 07.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 14.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 21.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Positionen der klassischen Religionsphänomenologie, Kritik an dieser Methode, neuere Ansätze der Religionsphänomenologie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen des religionsphänomenologischen Ansatzes und seiner Vertreter, Einübung in die kritische Methodenreflexion.

Prüfungsstoff

Referate, Diskussion, Kleingruppenarbeit

Literatur

Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master RW M9;
für 011 (08W) D 31;
(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07