010123 FS Hegels Phänomenologie des Geistes: Das absolute Wissen u. der Übergang in die Wissenschaft der Logik (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blocklehrveranstaltung, Mi 18-20 Uhr, 14-tägig, Beginn: 21.3.2012, Seminarblock am 11./12.5.2012
Ort: Universitätshauptgebäude 2. Stock, Sitzungssaal der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien
Ort: Universitätshauptgebäude 2. Stock, Sitzungssaal der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2012 10:00 bis Do 01.03.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 10:00
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das absolute Wissen ist der Schlussstein von Hegels „Phänomenologie des Geistes“. In diesem Kapitel werden noch einmal alle Wissensgestalten dieses ersten Hauptwerkes von Hegel rekapituliert und in dieser Rekapitulation auch gewissermaßen verabschiedet. Übrig bleibt als letzte Kategorie diejenige des „Überganges“, welche zu einem radikal temporalen Denken an der „Schwelle“ führt, in dem die Gegensätze von Subjekt und Substanz, Für-Sich-Sein und Sein-Für-Anderes, Selbstbewusstsein und Bewusstsein, Sprache und Welt hinter sich gelassen werden. Gezeigt soll dabei auch werden, dass Hegel damit in vielem das Programm aus Heideggers „Sein und Zeit“ und Denkbewegungen nachfolgender Philosophen (wie Agamben, Badiou etc.) präfiguriert und, fernab des Klischees als totalitärer Systemdenker, die vielleicht bis heute radikalste Metaphysik-, Erkenntnis- und Kulturkritik versucht hat.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Mitarbeit, Stundenprotokolle, Verfassen einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundverständnis des Hegelschen Denkens; Vorbereitung für eine Lektüre der „Wissenschaft der Logik“, Erkennen von systematischen Bezugspunkten von Hegel und Denkern wie Heidegger, Agamben, Lacan etc.
Prüfungsstoff
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert, in dem eine absatzweise Lektüre und Interpretation des „Absoluten Wissens“ erfolgt. Ein Fachtutorium soll Personen, die mit Hegel weniger vertraut sind, den Einstieg erleichtern (Teilnahme freiwillig).
Literatur
wird bei den Sitzungen bekanntgegeben; Textgrundlage ist Hegels "Phänomenologie des Geistes" (Suhrkamp-Ausgabe)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat; für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, für 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07