010126 VO Grundkurs Theologische Grundlagenforschung II: Text und Tradition (2022W)
Labels
Die Vorlesung behandelt den Themenbereich von Schrift als einer entscheidenden Form der Selbstkonstitution von Glaubensgemeinschaften, nimmt einen theologischen Standpunkt ein und hat dabei im Zentrum die biblischen Glaubensgemeinschaften jüdischer und christlicher Tradition. Daher ergibt sich auch die Frage nach der Bedeutung von Traditionen von selbst, ebenso die Frage nach deren Wirkungen und Wirksamkeiten, die sich mitunter deutlich über den eigenen Bereich hinaus erstrecken.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.01.2023
- Montag 30.01.2023
- Montag 27.02.2023
- Montag 06.03.2023
- Montag 17.04.2023
- Montag 15.05.2023
- Montag 26.06.2023
- Montag 31.07.2023
- Montag 25.09.2023
- Montag 09.10.2023
- Montag 06.11.2023
- Montag 11.12.2023
- Montag 08.01.2024
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 23.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 30.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 14.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 25.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung zu je 15 Minuten in Präsenz, bestehend aus zwei unabhängigen Fragen- oder Thementeilen und angeboten an mindestens vier Prüfungsterminen (auffindbar unter https://st-tgf-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/wolfgang-treitler/) sowie zusätzlich in jeder Sprechstunde des folgenden Semesters gegen Voranmeldung über Email (wolfgang.treitler@univie.ac.at).
Die Prüfung über diese Lehrveranstaltung kann bis zum Ende des Wintersemester 2023/24 abgelegt werden.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
Keine
Die Prüfung über diese Lehrveranstaltung kann bis zum Ende des Wintersemester 2023/24 abgelegt werden.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
Keine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die mündliche Prüfung besteht aus zumindest zwei voneinander unabhängigen Fragen oder Themenbereichen. Eine positive Beurteilung der Prüfung wird erreicht, wenn mindestens 50% der Antworten eines jeden Fragenbereichs richtig sind. – Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse der Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittlich erwartbare Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigenständige, begründete Einsichten eingebracht werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesung oder der Ersatzliteratur
Literatur
Dohmen Christoph, Biblische Auslegungstraditionen. Jüdische Studien und christliche Theologie, in: FrRu N.F. 21 (2014) 84-94.
*Dohmen Christoph, “Liberi Veteris Testamenti integri in praeconio evangelica assumpti“ (Vat II DV 16), in: JBTh 31 (2016) 67-84.
Dohmen Christoph / Stemberger Günter, Hermeneutik der Jüdischen Bibel und das Alten Testaments, Stuttgart 22019.
Fornet-Ponse Thomas, Ökumene in drei Dimensionen. Jüdische Anstöße für die innerchristliche Ökumene, Münster 2011, 357-448.
*Fredriksen Paula, The Birth of Christianity and the Origins of Christian Anti-Judaism, in: Fredriksen Paula / Reinhartz Adele (ed.), Jesus, Judaism, and Christian Anti-Semitism. Reading the New Testament after the Holocaust, Louisville-London 2002/ San Bernardino 2013, 8-30.
Gerstenfeld Manfred, Anti-Israelismus und Anti-Semitismus, Stuttgart 2018.
Hahn Frank, Das Unbegründete nicht vergessen. Gedanken zum Antisemitismus heute und gestern, in: FrRu N.F. 20 (2013) 264-272.
*Hartmann Stefan, Tödlicher Antinomismus, in: FrRu N.F. 18 (2011) 111-118.
Klappert Bertold, Israel und die Kirche – Zeugen vor der Welt und voreinander, in:
Klemperer Viktor, LTI. Notizbuch eines Philologen, Stuttgart 2007.
Käppeli Silvia (Hg.), Lesarten des jüdisch-christlichen Dialoges. FS zum 70. Geburtstag von Clemens Thoma, Bern u. a. 2002, 97-107.
Kratz Reinhard G. u. a., Art. Schrift, Heilige I-VI, in: TRE 30, 402-434.
Maccoby Hyam, Ein Pariavolk. Zur Anthropologie des Antisemitismus. Herausgegeben von Peter Gorenflos. Aus dem Englischen von Wolfdieter Müller, Berlin-Leipzig 2019, 88-98; 136-149; 209-219.
*Marquardt Friedrich-Wilhelm, Von Elend und Heimsuchung der Theologie. Prolegomena zur Dogmatik, München 21992, 74-147.
*Nicklas Tobias, Die Kanonisierung des Neuen Testamentes als Prozess der Gemeindebildung? in: JBTh 31 (2016) 85-104.
Rahner Karl, Über Schriftinspiration, Freiburg/Breisgau 21959 (= QD 1).
*Rösel Martin u. a., Art. Tradition I-VII, in: TRE 33, 689-732.
*Schmid Konrad, Die Schrift als Text und Kommentar verstehen. Theologische Konsequenzen der neuesten literaturgeschichtlichen Forschung an der Hebräischen Bibel, in: JBTh 31 (2016) 47-63.
Söding Thomas, Einheit der Heiligen Schrift? Zur Theologie des Kanons, Freiburg-Basel-Wien 2005 (=QD 211).
Wiederkehr Dietrich, Das Prinzip der Überlieferung, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Band 4: Traktat Theologische Erkenntnislehre. Schlussteil: Reflexion auf Fundamentaltheologie, Freiburg-Basel-Wien 1988, 100-123.
*Zenger Erich, Die Bibel Israels. Grundlage des christlich-jüdischen Dialogs, in: FrRu N.F. 18 (2011) 171-180.
Anm.: Die mit * gekennzeichneten Beiträge sind prüfungsrelevante Ersatzliteratur
*Dohmen Christoph, “Liberi Veteris Testamenti integri in praeconio evangelica assumpti“ (Vat II DV 16), in: JBTh 31 (2016) 67-84.
Dohmen Christoph / Stemberger Günter, Hermeneutik der Jüdischen Bibel und das Alten Testaments, Stuttgart 22019.
Fornet-Ponse Thomas, Ökumene in drei Dimensionen. Jüdische Anstöße für die innerchristliche Ökumene, Münster 2011, 357-448.
*Fredriksen Paula, The Birth of Christianity and the Origins of Christian Anti-Judaism, in: Fredriksen Paula / Reinhartz Adele (ed.), Jesus, Judaism, and Christian Anti-Semitism. Reading the New Testament after the Holocaust, Louisville-London 2002/ San Bernardino 2013, 8-30.
Gerstenfeld Manfred, Anti-Israelismus und Anti-Semitismus, Stuttgart 2018.
Hahn Frank, Das Unbegründete nicht vergessen. Gedanken zum Antisemitismus heute und gestern, in: FrRu N.F. 20 (2013) 264-272.
*Hartmann Stefan, Tödlicher Antinomismus, in: FrRu N.F. 18 (2011) 111-118.
Klappert Bertold, Israel und die Kirche – Zeugen vor der Welt und voreinander, in:
Klemperer Viktor, LTI. Notizbuch eines Philologen, Stuttgart 2007.
Käppeli Silvia (Hg.), Lesarten des jüdisch-christlichen Dialoges. FS zum 70. Geburtstag von Clemens Thoma, Bern u. a. 2002, 97-107.
Kratz Reinhard G. u. a., Art. Schrift, Heilige I-VI, in: TRE 30, 402-434.
Maccoby Hyam, Ein Pariavolk. Zur Anthropologie des Antisemitismus. Herausgegeben von Peter Gorenflos. Aus dem Englischen von Wolfdieter Müller, Berlin-Leipzig 2019, 88-98; 136-149; 209-219.
*Marquardt Friedrich-Wilhelm, Von Elend und Heimsuchung der Theologie. Prolegomena zur Dogmatik, München 21992, 74-147.
*Nicklas Tobias, Die Kanonisierung des Neuen Testamentes als Prozess der Gemeindebildung? in: JBTh 31 (2016) 85-104.
Rahner Karl, Über Schriftinspiration, Freiburg/Breisgau 21959 (= QD 1).
*Rösel Martin u. a., Art. Tradition I-VII, in: TRE 33, 689-732.
*Schmid Konrad, Die Schrift als Text und Kommentar verstehen. Theologische Konsequenzen der neuesten literaturgeschichtlichen Forschung an der Hebräischen Bibel, in: JBTh 31 (2016) 47-63.
Söding Thomas, Einheit der Heiligen Schrift? Zur Theologie des Kanons, Freiburg-Basel-Wien 2005 (=QD 211).
Wiederkehr Dietrich, Das Prinzip der Überlieferung, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Band 4: Traktat Theologische Erkenntnislehre. Schlussteil: Reflexion auf Fundamentaltheologie, Freiburg-Basel-Wien 1988, 100-123.
*Zenger Erich, Die Bibel Israels. Grundlage des christlich-jüdischen Dialogs, in: FrRu N.F. 18 (2011) 171-180.
Anm.: Die mit * gekennzeichneten Beiträge sind prüfungsrelevante Ersatzliteratur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 15, 033 195 (17W) BRP 16krp, 033 195 (17W) BRP 16ktb, 198 418 UF RK 13, auslaufende Studienpläne: als "Kirche in der Welt von heute" für 011 (11W) D23
Letzte Änderung: Mo 24.07.2023 10:46
- Schrift als Überlieferung
- Gott spricht und der Mensch schreibt - zu einer theologischen Differenz
- Schriftzeichen und Sprache
- Grammatik und Denken
- Schrift und heilige Schrift
- (Heilige) Schrift als Bewusstseinsausdruck von Glaubensgemeinschaften
- Schrift - Kanon - Dogma: Was ist was?
- Begriff der Tradition
- Tradition aktiv und passiv
- Materiale Traditionen: Personen, Gehalte, Ethos, Lehre,
- Im Streit von Schrift und Tradition: jüdische und christliche Grundlinien
- (Aus-)Wirkungen christlicher TraditionMethode:
Mündlicher Vortrag, digital begleitet; themenbezogene Diskussionsmöglichkeiten
Zusammenfassungen der jeweiligen Themeneinheiten sind auf Moodle verfügbar.