Universität Wien

010127 PR Pastorale Praxisreflexion II (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Termine finden nach Übereinkunft extern statt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Voraussetzung zur Teilnahme:
Begleitetes Praxisjahr in einer pastoralen Einrichtung.
Teil II stellt die Fortsetzung des Kurses aus dem Wintersemester dar.

Inhalt:
Es geht darum, in der Wahrnehmung der pastoralen Realität vor Ort und der damit in Zusammenhang stehenden pastoraltheologischen Fragestellungen eine eigene theologische Grundorientierung und Positionierung zu entwickeln und zu finden. Gegen die Gefahr des "Versinkens" in der Praxis und den Verlust eines reflexiven (Außen-)blickes auf die Situation ist die Praxisreflexion die Chance, gemachte Erfahrungen einer Deutung zuzuführen.
Grundlage der Lehrveranstaltung sind eigene Erfahrungen in der pastoralen haupt- und ehrenamtlichen Tätigkeit. Die Themen werden in einer ersten Einheit erarbeitet und dann in Kooperation von TeilnehmerInnen und Leitung vorbereitet.

Ziele:
o Einüben einer praktisch-theologischen Reflexion von pastoralen Erfahrungen anhand aktueller pastoraler Herausforderungen, denen die Teilnehmenden an ihrem Praxisort bzw. in ihrer persönlichen pastoralen Praxis begegnen.
o Erlernen des Brückenschlages zwischen (theologischer) Theorie und pastoraler Praxis.
o Erarbeitung einer Gemeindeanalyse.

Methoden:
Referate; gemeinsame Vorbereitung von thematischen Einheiten; nachbereitende Reflexionen; Diskussionen; Arbeit in Peer-Groups

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt schriftlich und mündlich.
Mitarbeit durch Diskussionsbeiträge sowie eine kurze schriftliche Reflexion je Einheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit bei zumindest 80% der Veranstaltungen; aktive Beteiligung; Abgabe der schriftlichen Reflexionen
Beitrag der Teilleistungen zur Beurteilung (Beurteilungsmaßstab):
Diskussionsbeiträge u. Anwesenheit 40%; schriftliche Reflexionen 60%

Prüfungsstoff

Die Inhalte der Reflexionseinheiten.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

auslaufende Studienpläne: LV für Wahlmodul I oder II für 011 (11W), (freies) Wahlfach für 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07