Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010128 DS Philosophie und Globalisierung in historischer und interkultureller Perspektive (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 09.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 16.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 23.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 30.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 06.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 13.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 20.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 27.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 04.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 11.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 18.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 08.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 15.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 22.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 29.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert kommt es in verschiedenen Weltregionen (Europa, China. Russland) zu spektakulären Expansionsbewegungen. Auf diese Weise stoßen zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte die verschiedenen Ökumenen aufeinander und haben fortan gemeinsame Grenzen. Die neue geopolitische Konstellation, die heute rückblickend als Beginn der neuzeitlichen Globalisierungsprozesse gedeutet werden kann, bildet nicht nur in der europäischen Philosophie, sondern auch in den Philosophien anderer Weltregionen (Indien, China, arabischer Raum, Lateinamerika) einen zentralen Bezugspunkt für neue Denkentwicklungen. Erste Ansätze für ein Denken, das die Grenzen der Ökumene überschreitet, finden sich bereits bei Dante Alighieri und Ibn Khaldun. Doch erst im 16. Jahrhundert öffnet sich durch die Entdeckung Amerikas ein globaler Horizont, in dem sich der Kosmopolitismus der Schule von Salamanca (Francisco de Vitoria), die universalgeschichtlichen Entwürfe des 17. und 18. Jahrhunderts und die Geschichtsphilosophien und Modernisierungstheorien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Neohinduismus, "filosofía americana") bewegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Seminararbeit, aktive Mitarbeit (voraussichtlich wöchentliche "Hausübungen"), regelmäßige Anwesenheit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In diesem Seminar sollen die komplexen Beziehungen zwischen Philosophie und Globalisierungsprozessen anhand von kosmopolitischen und geschichtsphilosophischen Entwürfen sowohl im europäischen als auch im arabisch-islamischen, lateinamerikanischen und asiatischen Denken von der frühen Neuzeit bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts untersucht werden.

Prüfungsstoff

Textlektüre, Diskussion, Referate.

Literatur

Wird zu Beginn sowie im Laufe des Semesters bekannt gegeben. Die gemeinsamen Texte werden elektronisch zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

D31 oder DAM für 011 oder LV für Wahlmodul 5 (11W, 08W), MAM für 066 793, Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011, 012, 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27