010128 SE Scheitert Europa am Nationalismus (2016W)
Das europäische Friedensprojekt angesichts nationaler Regression
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung ist ausgebucht und die Online-Anmeldung daher geschlossen. Sollten Sie die LV besuchen wollen, können wir Sie gerne auf die Warteliste aufnehmen. Bitte wenden Sie sich dafür an das Sekretariat für Sozialethik (beate.anger@univie.ac.at)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 10:00 bis Fr 07.10.2016 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 20.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 17.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 24.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 12.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 19.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 26.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sowohl national als auch gesamteuropäisch nehmen die politischen Polarisierungen zu. Angetrieben werden diese Prozesse vielfach von populistischen Bewegungen, die die eigene Nation, das Volk, die Heimat zu Zentralbegriffen ihrer politischen Rhetorik machen. Im Seminar wollen wir die Frage nach grundlegenden Konzepten des Nationalismus und Populismus stellen. Weiters werden uns die politischen Strategien der Akteure sowie ihre Auswirkungen beschäftigen. Einen dritten wichtigen Bereich stellt das Verhältnis zu den Religionsgemeinschaften (Kirchen) in ausgewählten europäischen Staaten dar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a. Vorbereiten und Abhalten eines Referats
b. Aktive Beteiligung an den Diskussionen
c. Seminararbeit zu Referatsthema
d. Anwesenheitspflicht
b. Aktive Beteiligung an den Diskussionen
c. Seminararbeit zu Referatsthema
d. Anwesenheitspflicht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erstellung einer Seminararbeit sowie aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
Prüfungsstoff
Literatur
Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt am Main 1996.
Hobsbawm, Eric: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt a. M. 32005.
Ivani¨ević, Alojz (Hg.): Re-Sakralisierung des öffentlichen Raums in Südosteuropa nach der Wende 1989?, Pro Oriente. Schriftenreihe der Kommission für südosteuropäische Geschichte, Bd. 5., Frankfurt am Main 2012.
Renan, Ernest: Was ist eine Nation? und andere politische Schriften, Wien 1995.
Smith, Anthony D: Nationalism. Theory, ideology, history, Cambridge 2010.
Ders.: Chosen peoples. Sacred sources of national identity, Oxford 2003.Weitere Literatur zu den Themengebieten wird in der ersten Sitzung mit dem Seminarplan ausgegeben.
Hobsbawm, Eric: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt a. M. 32005.
Ivani¨ević, Alojz (Hg.): Re-Sakralisierung des öffentlichen Raums in Südosteuropa nach der Wende 1989?, Pro Oriente. Schriftenreihe der Kommission für südosteuropäische Geschichte, Bd. 5., Frankfurt am Main 2012.
Renan, Ernest: Was ist eine Nation? und andere politische Schriften, Wien 1995.
Smith, Anthony D: Nationalism. Theory, ideology, history, Cambridge 2010.
Ders.: Chosen peoples. Sacred sources of national identity, Oxford 2003.Weitere Literatur zu den Themengebieten wird in der ersten Sitzung mit dem Seminarplan ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9; auslaufende Studienpläne: D31 oder DAM für 011 (11W), MAM für 066 793, 066 795, für 033 195 (13W) , Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07