Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010128 SE Solidarische Ökonomie (2017S)
Neue Ansätze der Wirtschaftsethik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 10:00 bis Do 09.03.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Das Seminar findet geblockt statt.
Erster Termin: MI 08.03.2017 16.45-18.15 Hörsaal 3 ETF, Schenkenstraße 8-10, 1010 WienWeitere Termine: 15.03., 29.03.201705.04., 26.04.2017
10.05., 31.05.2017
07.06.2017Jeweils von 16:45-18:15 Uhr im Hörsaal 1 ETF und von 18:15-20:15 im Hörsaal 3 ETF, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a. Referat
b. Seminararbeit zu Referatsthema
c. Anwesenheitspflicht
b. Seminararbeit zu Referatsthema
c. Anwesenheitspflicht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erstellung einer Seminararbeit sowie aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
Prüfungsstoff
Literatur
Bruni, Luigino/Zamagni, Stefano: Zivilökonomie. Effizienz, Gerechtigkeit, Gemeinwohl, Paderborn 2013.Gabriel, Ingeborg/ Kirchschläger Peter / Sturn Richard (Hg.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert. Wirtschafts-und unternehmensethische Impulse, Ostfildern 2017.Jackson Tim, Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt, München 2013.Papst Franziskus, Laudato si‘. In der Sorge um das gemeinsame Haus (Umweltenzyklika) Rom 2015 (und weitere Literatur).Sen, Amartya: Ökonomie für den Menschen: Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, München 2005.Stiglitz, Joseph: Der Preis der Ungleichheit. Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht, München 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
ür 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9; auslaufende Studienpläne: D31 oder DAM für 011 (11W, 08W), MAM für 066 793, 066 795, für 033 193 (11W), 033 195 (13W) , Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Wie lassen sich ihre anthropologischen Prämissen (z. B. der Ansatz beim homo oeconomicus) überwinden?
Wieso kommt es systemimmanent zu großen Einkommens- und Vermögensunterschieden, die das liberale Wirtschaftsmodell selbst gefährden?
Welche Rolle spielt die Frage der ökologischen Nachhaltigkeit für eine moderne Wirtschaft?
Wie kann das Grundprinzip christlicher Wirtschaftsethik, dass der Mensch im Mittelpunkt stehen soll, in unterschiedlichen Bereichen realisiert werden?
Welche alternativen Organisationsformen einer solidarischen Ökonomie gibt es (Genossenschaften, Fair trade, Mikrokredit)?Das Seminar ist wählbar innerhalb von Modul 5 (Schwerpunkt: Solidarische Ökonomie) der KFK Organisation und Personal für Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.